• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

VSBI e.V.

Verein zur sozialen und beruflichen Integration

  • Der VSBI
  • Aktuelles
  • Angebote
    • Assistenzdienst
    • Beratungsstelle Persönliches Budget
    • Soziale Beratungsstelle
    • EUTB Ergänzende Unabhängige Teilhabeberatung Saalekreis/LK Mansfeld-Südharz
    • EUTB Ergänzende Unabhängige Teilhabeberatung Südthüringen
    • Angebote zur Unterstützung Pflegebedürftiger im Alltag §§ 45 a bis 45 d SGB XI / Niedrigschwellige Entlastungsangebote
  • Projekte
    • Beendete Projekte
      • Inklusionsagentur für Arbeit und Beschäftigung
      • Erasmus + Projekt „SPEED“ zur Entwicklung sozialer und nachhaltiger Schülerfirmen
      • Europäische Peer-Counselor-Ausbildung in barrierefreiem Tourismus – Peer-AcT
      • ART coWORKers „Künstler und Menschen mit Behinderung während der Pandemie – kooperatives Arbeiten für Inklusion“
    • Aktuelle Projekte
      • Inklusionsbotschafter:innen im Landkreis Schmalkalden-Meiningen
      • Das Projekt „Senior*innen – Agentur Aktives Altern im Landkreis Hildburghausen“
      • YES-SI: Youth Empowerment for Social Inclusion – Selbstbefähigung von Jugendlichen für aktive Beteiligung in der sozialen Inklusion
      • Indeed – Vergleich von Ansätzen zum selbstbestimmten Leben für und von Menschen mit Behinderungen in Ungarn, Italien, der Slowakei und Deutschland
      • Soul Mate – Mentale Gesundheit am Arbeitsplatz für Menschen mit Behinderung
      • NeuroDem – Demokratische Teilhabe für neurodivergente Jugendliche
  • Standorte
    • Regionalbüro Erfurt (Thüringen)
    • Bad Salzungen (Thüringen)
    • Hildburghausen (Thüringen)
    • VSBI – Regionalbüro Schmalkalden (Thüringen)
    • Merseburg (Sachsen-Anhalt)
    • Mansfeld (Sachsen-Anhalt)
    • Sangerhausen (Sachsen-Anhalt)
    • Beetzendorf (Sachsen-Anhalt)
    • Bad Muskau (Sachsen)
  • Stellenangebote
  • Cookie-Richtlinie (EU)

Donnerstag, 27.09.2018: Workshop „Arbeit und Beschäftigung für Menschen mit Behinderungen“ in Bad Salzungen

20. September 2018 By Christoph

Sehr geehrte Damen und Herren,

der Verein zur sozialen und beruflichen Integration e.V. und der Förderverein der lnitiative ,,Gib niemals auf“ aus Bad Salzungen laden sehr herzlich insbesondere Menschen mit Behinderungen sowie ihre Angehörigen und Freunde aber auch  Vertreter*innen von Kommunen, Verbänden und Vereinen /Organisationen/ Kommunen und Mitglieder von Gemeinde-/Stadträten/Parlamenten und alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zu einer Reihe von 5 Informationsveranstaltungen und Workshops nach Bad Salzungen ein.

Mit der Inklusionswerkstatt soll ein besserer Austausch sowie eine bessere Information und Beteiligung von Menschen mit Behinderungen zu den Themen Thema persönliches Budget, Selbstbestimmt Leben und Inklusion erreicht werden.

Ziel ist es die Umsetzung der UN Behindertenrechtskonvention im Wartburgkreis zu unterstützen, um auf der einen Seite es mehr Menschen mit Behinderungen zu ermöglichen außerhalb von Institutionen und inklusiv in der Gesellschaft mit Hilfe eines persönlichen Budgets selbst bestimmt zu leben und zu arbeiten. Auf der anderen Seite sollen aber auch die notwendigen ehrenamtlichen und professionellen Unterstützungsstrukturen weiter entwickelt und aufgebaut werden.

In der neuen unabhängigen ergänzenden Teilhabeberatungsstelle des VSBI und des  Fördervereins der lnitiative ,,Gib niemals auf“ in Bad Salzungen erhalten Menschen mit Behinderungen und andere interessierte Personen umfassende Beratung und Unterstützung zum selbst bestimmten Leben und Teilhabe an der Gesellschaft sowie Arbeit und Beschäftigung.

Mit dieser Einladung möchten wir Sie über die geplanten 5 Workshops informieren und Sie gezielt zu dem zweiten Workshop am 27.09.2018 einladen:

Donnerstag, 27.09.2018: Arbeit und Beschäftigung für Menschen mit Behinderungen

Einführungsreferat: Mario Teschke, Medienwissenschaftler M.A. und Torsten Theuerkauf

 14.00 bis 16.00 Uhr

in den Räumen des Vereins „Aktiv im Leben mit Behinderung“, Markt 14,VSBI, 36433 Bad Salzungen

In unserem zweiten Inklusionsworkshop wollen wir Ihnen Instrumente und Möglichkeiten von selbst bestimmter Arbeit und Beschäftigung für Menschen mit Behinderungen außerhalb von Einrichtungen und geschützten Werkstätten vorstellen.

 

Leistungen der Sozialämter zur Teilhabe am Arbeitsleben in klassischen Werkstätten für Menschen mit Behinderungen können ebenso wie viele Leistungen der Agentur für Arbeit und der Rentenversicherungen auch in Form eines persönlichen Budgets ausgereicht werden. Damit sind die anspruchsberechtigten Menschen mit Behinderungen nicht mehr darauf angewiesen nur die vorgeschriebenen und von der Agentur für Arbeit anerkannten Werkstätten und Einrichtungen zu besuchen, sondern sie können sich Leistungen bei verschiedenen Anbietern einkaufen. Diese Leistungen lassen sich dann auch in ein trägerübergreifendes Budget einbinden.

 

Besonders das Budget für Arbeit nach SGB IX § 61 n.F. soll eine Integration in den ersten Arbeitsmarkt für Menschen mit Behinderungen ermöglichen, welche aktuell eine Erwerbsminderung und damit grundsätzlich eine Zugangsbefähigung für eine Werkstatt für Menschen mit Behinderungen haben. Es geht hier um die Frage, wie wird das Budget für Arbeit in Thüringen umgesetzt, welche Chancen und ggf. auch Fallstricke gibt es.

 

Herr Mario Teschke, der Leiter der Inklusionsagentur für Arbeit im Café B in Erfurt, wird als Referent und Experte dieses Workshops zur Verfügung stehen. Die Inklusionsagentur für Arbeit ist ein von Aktion Mensch gefördertes Projekt welches neue personenzentrierte Wege bei der Unterstützung von Menschen mit Behinderungen auf ihrem Weg in Arbeit und Beschäftigung geht.

 

Den Workshop wird Herr Torsten Theuerkauf moderieren, welcher mit Hilfe eines persönlichen Budgets auch seinen individuellen Weg zur Teilhabe am Arbeitsleben geht.

 

Wir freuen uns auf Ihr Kommen und bitten Sie um Weiterleitung der Einladung an weitere Interessierte.

 

Mit herzlichen Grüßen

 

Ihr Team der EUTB Südthüringen des VSBI und des Fördervereins der lnitiative ,,Gib niemals auf“

Kategorie: Allgemein

Inklusionswerkstatt Bad Salzungen – Erster Workshop zum Thema „Persönliches Budget und persönliche Assistenz“ am 12.09.2018

6. September 2018 By Christoph

Sehr geehrte Damen und Herren,

der Verein zur sozialen und beruflichen Integration e.V. und der Förderverein der lnitiative ,,Gib niemals auf“ aus Bad Salzungen laden sehr herzlich insbesondere Menschen mit Behinderungen sowie ihre Angehörigen und Freunde aber auch  Vertreter*innen von Kommunen, Verbänden und Vereinen /Organisationen/ Kommunen und Mitglieder von Gemeinde-/Stadträten/Parlamenten und alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zu einer Reihe von 5 Informationsveranstaltungen und Workshops nach Bad Salzungen ein.

Mit der Inklusionswerkstatt soll ein besserer Austausch sowie eine bessere Information und Beteiligung von Menschen mit Behinderungen zu den Themen Thema persönliches Budget, Selbstbestimmt Leben und Inklusion erreicht werden.

Ziel ist es die Umsetzung der UN Behindertenrechtskonvention im Wartburgkreis zu unterstützen, um auf der einen Seite es mehr Menschen mit Behinderungen zu ermöglichen außerhalb von Institutionen und inklusiv in der Gesellschaft mit Hilfe eines persönlichen Budgets selbst bestimmt zu leben und zu arbeiten. Auf der anderen Seite sollen aber auch die notwendigen ehrenamtlichen und professionellen Unterstützungsstrukturen weiter entwickelt und aufgebaut werden.

In der neuen unabhängigen ergänzenden Teilhabeberatungsstelle des VSBI und des  Fördervereins der lnitiative ,,Gib niemals auf“ in Bad Salzungen erhalten Menschen mit Behinderungen und andere interessierte Personen umfassende Beratung und Unterstützung zum selbst bestimmten Leben und Teilhabe an der Gesellschaft sowie Arbeit und Beschäftigung.

Mit dieser E-Mail möchten wir Sie über die geplanten 5 Workshops informieren und Sie gezielt zu dem ersten Workshop am 12.09.2018 einladen:

Mittwoch, 12.09.2018: Persönliches Budget und persönliche Assistenz

Einführungsreferat:

Christoph Heynck, Diplom Rehabilitationspädagoge und Geschäftsstellenleiter des VSBI in Erfurt

Torsten Theuerkauf, EUTB Teilhabeberater, Interessenvertreter selbstbestimmt Leben

von 14.00 bis 16.00 Uhr
in den Räumen des Vereins „Aktiv im Leben mit Behinderung“, Markt 14,VSBI, 36433 Bad Salzungen

Das persönliche (trägerübergreifende Budget) hat sich seit seiner verbindlichen Einführung im Sozialgesetzbuch IX (SGB IX) vor mehr als 10 Jahren zu einem wichtigen Baustein für ein selbst bestimmtes Leben für Menschen mit Behinderungen auch in Thüringen entwickelt. Das persönliche Budget ist Ausdruck der Selbstbestimmung und des Rechts auf freie Gestaltung der Unterstützung von Menschen mit Behinderungen in allen Lebens- und Bedarfslagen sowie die Basis zur Selbstorganisation der notwendigen Unterstützungen für Menschen mit Behinderungen in Form der persönlichen Assistenz.

Persönliche Assistenz ist eines der zentralen Instrumente für ein selbst bestimmtes Leben, für deren Rechtsanspruch Menschen mit Behinderungen seit Jahrzehnten gekämpft haben und bis heute, trotz UN Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen, weiter kämpfen müssen.

Persönliche Assistenz kann in verschiedenen Formen geleistet werden, als Arbeitgebermodell und über Assistenzgenossenschaften oder im Dienstleistungsmodell. Egal für welches Modell sich Menschen mit Behinderungen entscheiden, sie behalten immer volle Kontrolle und Entscheidungsbefugnis über die Person welche die persönliche Assistenz erbringt, wann und wie diese Assistenz geleistet wird.

Diese Auswahl-, Qualifizierungs- und Dispositionsbefugnis entscheidet die persönliche Assistenz fundamental von allen anderen Modellen der sozialen Hilfen in klassischen ambulanten, teilstationären oder stationären Betreuungs- und/oder Pflegeangeboten.

Leider werden sowohl das persönlichen Budget und die persönliche Assistenz in den einzelnen Landkreisen und kreisfreien Städten Thüringens sehr unterschiedlich genutzt.

Dieses wollen wir durch den Workshop am 12.09.2018 ändern und verstärkt über die Möglichkeiten des persönlichen Budgets und der persönlichen Assistenz auch im Rahmen des neuen Bundesteilhabegesetzes diskutieren. Mit Herrn Heynck und Herrn Theuerkauf haben wir zwei kompetente und selbst erfahrene Referenten und Ansprechpartner gefunden.

Herr Heynck ist Leiter unserer Geschäftsstelle in Erfurt, der seit einigen Jahren zum Instrument des Persönlichen Budgets berät.

Herr Theuerkauf ist selbst Nutzer des persönlichen Bugdets und von persönlicher Assistenz, der nach langen Aufenthalten in Einrichtungen der Behindertenhilfe bzw. in der eigenen Familie nun seit einigen Jahren selbstbestimmt in Erfurt wohnt und eine neue berufliche Perspektive erarbeitet.

Wir wollen mit diesem Workshop Informationen und Empfindungen aus erster Hand präsentieren und anderen Menschen mit Behinderungen im Wartburgkreis eine neue Perspektive auf ein eigenes selbst bestimmtes Leben bieten.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen und bitten Sie um Weiterleitung der Einladung an weitere Interessierte.

 

Mit herzlichen Grüßen

Ihr Team der EUTB Südthüringen des VSBI und des Fördervereins der lnitiative ,,Gib niemals auf“

 

Alle Themen und Termine finden Sie in dem Flyer Inklusionswwerkstatt rs BaSa korr 09.09.18.

Anmeldung und Information unter:

EUTB Bad Salzungen und „Gib niemals auf“

Günther Schwarze, guenther.schwarze.eutb@vsbi-online.de sowie

Tel.: 0170 5313622 oder 0179 4470490

Kategorie: Allgemein

EUTB Schmalkalden – am Mittwoch 12.09.2018 bleibt die Beratungsstelle geschlossen!

6. September 2018 By Christoph

Kategorie: Allgemein

Multiplikatorenveranstaltung FairShares Labs am 17.08.2018 großer Erfolg

23. August 2018 By Christoph

Am Freitag, 17.08.2018 fand das erste Multiplikatorentreffen des Erasmus+ Projektes FairShares Labs in den Räumen des ThEx, dem  Thüringer Zentrum für Existenzgründungenund Unternehmertum, in Erfurt statt. 25 Teilnehmende, überwiegend Wirtschafts- und Unternehmensberater*innen und Vertreter*innen von Interessengruppen, folgten der Einladung des VSBI und des Plattform e.V. Die Redner, bestehend aus Roger Schmidtchen (VSBI) und Martin Arnold (Plattform e.V.) sowie Veronika Pataki (von Zöld-Aktiv, dem ungarischen Projektpartner) präsentierten das FairShares Labs Projekt sowie die wichtigsten Instrumente für eine faire und kooperative Unternehmensgründung wie dem FairShares Planer und der FairShares Plattform. Die Zuhörer*innen konnten diese Instrumente dann auch praktisch erproben und gaben wichtige Rückinformationen zu Design, Inhalt und Funktionalität. Am Ende konnten wichtige Kooperationen für eine zukünftige Zusammenarbeit vereinbart und das Projekt einer breiten Fach-Öffentlichkeit vorgestellt werden. Wir bedanken uns bei allen Mitwirkenden, dem Organisationsteam und insbesondere dem ThEx für die herzliche Gastfreundschaft in den barrierefreien Tagungsräumen.

Informationen zur Veranstaltung und dem Projekt finden Sie hier:

FairShares Einladung 17.8.18 Agenda and Bio rs Multiplikatorenveranstaltung EF Schmidtchen FSL Flyer -ENG_01

Agenda and Bio rs

Multiplikatorenveranstaltung EF Schmidtchen

FSL Flyer -ENG_01

Projektwebseite: http://fairshareslab.org/

Kategorie: Allgemein

Inklusionswerkstatt am 27.06.2018 zum Thema Arbeit und Beschäftigung für Menschen mit Behinderungen fand mit großem Erfolg in der EUTB Beratungsstelle des VSBI in Schmalkalden statt.

29. Juni 2018 By Christoph

12 Teilnehmende kamen nach dem WM Spielder Deutschen Mannschaft noch zu unserem Workshop. Fast 3 Stunden präsentierten und diskutirten der Leiter der Inklusionsagentur für Arbeit im Café B (Erfurt) und Herr Torsten Theuerkauf als Teilhabeberater und Selbsterfahrener über einen personenzentrierten Ansatz bei der Integration von Menschen mit Behinderungen in Arbeit und Beschäftigung, Matchingmodelle, das neue Budget für Arbeit und weitere Alternativen zu einer Werkstatt für Menschen mit Behinderungen.

 

 

 

 

 

 

 

 

Wir erinnern an den Abschlussworkshop unserer Reihe:

 

Mittwoch 25.07.2018: Zukunftsworkshop Inklusion in Schmalkalden-Meiningen

Einführungsreferat: Maik Nothnagel, Diplom-Sozialpädagoge und Peer-Counselor

 

von 16.00 bis 18.00 Uhr
in den Räumen des VSBI, Eichelbach 1 (1.OG, EUTB-Beratungsstelle),
98574 Schmalkalden

Die Ergebnisse der 4 vorangegangenen Workshops werden zusammengefasst und Strategien und Handlungsansätze zur Umsetzung der neuen Instrumente im Landkreis Schmalkalden-Meiningen und Folgeprojekte diskutiert.

 

Anmeldung und Information unter:

Verein zur sozialen und beruflichen Integration e.V.

Herr Nothnagel

Tel.: 03683-6279366 // Mail: eutb.suedthueringen@vsbi-online.de

Kategorie: Allgemein

Inklusionswerkstatt Schmalkalden – Beginn des 4. Workshops am 27.06.2018 auf 18.00 Uhr verschoben!

17. Juni 2018 By Christoph

 

 

 

 

 

 

 

Der Verein zur sozialen und beruflichen Integration e.V., der Behindertenverband Schmalkalden-Meiningen und der Blinden- und Sehbehindertenverband Schmalkalden-Meiningen laden sehr herzlich insbesondere Menschen mit Behinderungen sowie ihre Angehörigen und Freunde aber auch  Vertreter*innen von Kommunen, Verbänden und Vereinen /Organisationen/ Kommunen und Mitglieder von Gemeinde-/Stadträten/Parlamenten und alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zu einer Reihe von 5 Informationsveranstaltungen und Workshops in die Räume der EUTB Südthüringen in Schmalkalden ein:


Mittwoch, 23.05.2018:
Personenzentrierte Teilhabeplanung (ITP) in Thüringen

Einführungsreferat: Dirk Bennewitz, Diplom Sozialpädagoge und ITP-Trainer

Mittwoch, 06.06..2018: Bundesteilhabegesetz und persönliches Budget

Einführungsreferat: Maik Nothnagel, Diplom-Sozialpädagoge und Peer-Counselor

Mittwoch, 13.06.2018: selbstbestimmt Leben mit persönlicher Assistenz

Einführungsreferat: Torsten Theuerkauf, Interessenvertreter selbstbestimmt Leben

Achtung geänderte Uhrzeit: 18.00 bis 20.00 Uhr

Mittwoch 27.06.2018: Arbeit und Beschäftigung für Menschen mit Behinderungen

Einführungsreferat: Mario Teschke, Medienwissenschaftler M.A.

Mittwoch 25.07.2018: Zukunftsworkshop Inklusion in Schmalkalden-Meiningen

Einführungsreferat: Maik Nothnagel, Diplom-Sozialpädagoge und Peer-Counselor

 

jeweils von 16.00 bis 18.00 Uhr
in den Räumen des VSBI, Eichelbach 1 (1.OG, EUTB-Beratungsstelle),
98574 Schmalkalden

 

Anmeldung und Information unter:

Verein zur sozialen und beruflichen Integration e.V.

Herr Nothnagel

Tel.: 03683-6279366 // Mail: eutb.suedthueringen@vsbi-online.de

Kategorie: Allgemein

  • « Vorherige Seite aufrufen
  • Seite 1
  • Weggelassene Zwischenseiten …
  • Seite 6
  • Seite 7
  • Seite 8
  • Seite 9
  • Seite 10
  • Nächste Seite aufrufen »

Seitenspalte

Angebote

  • Assistenzdienst
  • Inklusionsagentur für Arbeit und Beschäftigung
  • Angebote zur Unterstützung Pflegebedürftiger im Alltag §§ 45 a bis 45 d SGB XI / Niedrigschwellige Entlastungsangebote
  • EUTB Ergänzende Unabhängige Teilhabeberatung Südthüringen
  • EUTB Ergänzende Unabhängige Teilhabeberatung Saalekreis/LK Mansfeld-Südharz
  • Beratungsstelle Persönliches Budget
  • Stellenangebote
  • FairCare – Inklusion und Selbstbestimmung in der Pflege
  • NeuroDem – Demokratische Teilhabe für neurodivergente Jugendliche

Projekte

  • Inklusionsbotschafter:innen im Landkreis Schmalkalden-Meiningen
  • Senior*innen – Agentur – Aktives Altern im Landkreis Hildburghausen
  • FairCare – Inklusion und Selbstbestimmung in der Pflege
  • YES-SI: Youth Empowerment for Social Inclusion – Selbstbefähigung von Jugendlichen für aktive Beteiligung in der sozialen Inklusion
  • Indeed – Vergleich von Ansätzen zum selbstbestimmten Leben für und von Menschen mit Behinderungen in Ungarn, Italien, der Slowakei und Deutschland
  • Soul Mate – Mentale Gesundheit am Arbeitsplatz für Menschen mit Behinderung
  • NeuroDem – Demokratische Teilhabe für neurodivergente Jugendliche

Archiv

  • Juni 2025
  • April 2025
  • August 2024
  • April 2024
  • November 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Januar 2023
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • März 2022
  • November 2021
  • August 2021
  • Mai 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • April 2020
  • Februar 2020
  • November 2019
  • Juli 2019
  • April 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Dezember 2017
  • Oktober 2017

Footer

Hauptstelle Merseburg:
Sixtistr. 16a, 4.OG
06217 Merseburg
Tel.:      +49 (0) 3461 441326
Fax:       +49 (0) 3461 441346

Niederlassung Thüringen/Café B Erfurt
Johannesstr. 141
99084 Erfurt
Tel.:      +49 (0) 361 7525227
Fax:       +49 (0) 361 74999064

Büro Schmalkalden:
Eichelbach 1
98574 Schmalkalden
Tel.: +49 (0) 3683 – 6279366
Fax: +49 (0) 3683 – 6279367

Büro Bad Salzungen/
Cafe B Bad Salzungen
Ratsstr. 1-3
36433 Bad Salzungen
Tel: +49 (0) 3695 6898889
Fax: +49 (0) 3695 6898891

Büro Sangerhausen
Kylische Straße 54C
06526 Sangerhausen
Tel: 0176/47339077

 

Büro Mansfeld:
Mansfelder Str. 21
06343 Mansfeld
Tel.: +49 (0) 3476 – 857592
Fax: +49 (0) 3476 – 857594

Büro Hildburghausen:
Obere Marktstraße 42
98646 Hildburghausen
Tel.: +49 (0) 3685 – 6769436

Büro Beetzendorf:
Hohentramm 16
38489 Beetzendorf
Tel: +49 (0) 39000 – 901669

Copyright © 2025 · VSBI e. V. · Anmelden

Datenschutz | Impressum

Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Präferenzen
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}