Der VSBI e.V. bietet seit dem 01.01.2018 in den Landkreisen Saalekreis und Mansfeld-Südharz eine ergänzende unabhängige Teilhabeberatung an.
Was ist die EUTB? – Gesetzliche Grundlagen und Werte
Die EUTB-Beratung/ Teilhabeberatung möchte Menschen mit Behinderungen dabei unterstützen, über ihr Leben selbst zu bestimmen. Das bedeutet für uns Empowerment!
Das Beratungsteam besteht aus Beratern und Beraterinnen mit und ohne eigene Behinderungen.
Wir sind nur für Ratsuchende da und finden mit ihnen Wege, die für sie und Ihr Anliegen am besten passen.
Die ergänzende unabhängige Teilhabeberatung ist geregelt in §32 SGB IX.
Die Menschenrechte sind der Grundstein unserer Arbeit.
Wichtig sind uns insbesondere die Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen (UN-BRK) und Artikel 3 des Grundgesetzes: „Niemand darf wegen seiner Behinderung benachteiligt werden.“
Wir beraten anonym und kostenlos. Die Beratung ist abgeschlossen, wenn Ihr Anliegen geklärt ist oder wir Sie an Expertinnen und Experten vermitteln konnten.
Wir nehmen alle Ratsuchenden mit ihren eigenen Erfahrungen, Wünschen und Bedürfnissen an.
Wir begegnen allen Ratsuchenden auf Augenhöhe, mit Respekt und Wertschätzung.
Wir sind ein Netzwerk von rund 500 EUTB-Angeboten in Deutschland.
Sie finden uns in Ihrer Nähe:
- im Beratungsatlas unter teilhabeberatung.de oder
- über die EUTB-App.
Ratsuchende können sich unabhängig von ihrem Wohnort und ihrer Teilhabebeeinträchtigung an jedes EUTB-Angebot wenden. Das bedeutet für uns „Eine für alle“.
In unseren Beratungsstellen kooperieren wir mit anderen Organisationen der Selbsthilfe und der Selbstvertretung von Menschen mit Behinderungen.
Wenn Sie eine*n Gebärdensprachdolmetscher*in, eine*n Sprachdolmetscher*in, eine*n schwere Sprache Erklärer*in oder eine Assistenz nutzen möchten, informieren Sie uns bitte schon bei der Terminabsprache darüber.
Die EUTB Saalekreis/ Mansfeld-Südharz berät …
- im Saalekreis: Merseburg (Hauptstelle), Querfurt, Bad Dürrenberg, Landsberg
- im LK Mansfeld-Südharz: Sangerhausen (Hauptstelle), Mansfeld/ OT Großörner, Lutherstadt Eisleben, Hettstedt
… zu Themen wie …
- Beantragung von Leistungen (z.B. Schwerbehinderung, Eingliederungshilfe)
- persönliches Budget und Assistenz
- Teilhabe am gesellschaftlichen Leben
- Teilhabe am Arbeitsleben
- Barrierefreiheit
- Umgang mit / Hilfen bei psychische Beeinträchtigungen
- finanzielle Absicherung
Hauptberatungsstelle im Saalekreis:
06217 Merseburg, Sixtistraße 16A, 1. OG
Öffnungszeit: Di 8-12, Do 14 -18
Leiterin EUTB Saalekreis/ LK Mansfeld-Südharz
und Teilhabeberaterin: Kati Vortmann
Tel.: 03461 8648219, 0176 55 76 84 28
E-Mail: kati.vortmann.eutb@vsbi-online.de
Beratungsschwerpunkte:
Eingliederungshilfe, Schwerbehindertenausweis, Persönliches Budget, psychische
Beeinträchtigungen, finanzielle Sicherung, Teilhabe am Arbeitsleben
Außenberatungsstellen im Saalekreis:
-
06231 Bad Dürrenberg
Beratungszentrum, Lutherstraße 20, EG 25
Öffnungszeit: gerade Woche Di 14 – 16 / ungerade Woche Do 10 – 12 Uhr
Teilhabeberaterin: Kati Vortmann
Tel.: 0176 55 76 84 28
E-Mail: kati.vortmann.eutb@vsbi-online.de
Beratungsschwerpunkte:
Eingliederungshilfe, Schwerbehindertenausweis, Persönliches Budget, psychische Beeinträchtigungen, finanzielle Sicherung
-
06188 Landsberg
Ev. Kirchengemeindeverband, An der Kirche 1
Öffnungszeit: ungerade Woche Mo: 15-17, gerade Woche Do 10-12 Uhr
Teilhabeberaterin: Beate Gödecke
Tel.: 0179 6113 957
E-Mail: beate.goedecke.eutb@vsbi-online.de
Beratungsschwerpunkte:
Eingliederungshilfe, Schwerbehindertenausweis, Hilfen für Menschen mit
psychischen Erkrankungen, Teilhabe am Arbeitsleben und Freizeit, finanzielle
Sicherung
-
06268 Querfurt
Buchenweg 1 (Räumlichkeiten der Caritas/ Allg. Sozialberatung)
Öffnungszeit: gerade Woche Mi 10 – 12 Uhr / ungerade Woche Di 14 -16 Uhr
Teilhabeberaterin: Sandra Henning-Schreiber
Tel.: 0176 55 09 64 32
E-Mail: sandra.henning-schreiber.eutb@vsbi-online.de
Beratungsschwerpunkte:
Schwerbehindertenausweis, berufliche und medizinische Rehabilitation, finanzielle
Absicherung, Eingliederungshilfe, psychosoziale Unterstützung,
Autoimmunerkrankungen
Hauptberatungsstelle im LK Mansfeld-Südharz:
06526 Sangerhausen, Kylische Straße 54c
Öffnungszeit: Mittwoch 14 – 18 Uhr, Donnerstag 9 – 13 Uhr
Teilhabeberater: Robert Roth
Telefon 0176 47 33 90 77
E-Mail: robert.roth.eutb@vsbi-online.de
Beratungsschwerpunkte:
Eingliederungshilfe, Schwerbehindertenausweis, Persönliches Budget, finanzielle Sicherung, berufliche und medizinische Rehabilitation, psychosoziale Unterstützung, (EU-)Rente
Außenberatungsstellen im LK Mansfeld-Südharz:
-
06343 Mansfeld/ OT Großörner
Mansfelder Straße 21
Öffnungszeiten: gerade Woche Mi 8 – 12 Uhr / ungerade Woche Do 14 – 18 Uhr
Teilhabeberater: Robert Roth
Telefon 0176 47 33 90 77
E-Mail: robert.roth.eutb@vsbi-online.de
Beratungsschwerpunkte:
Eingliederungshilfe, Schwerbehindertenausweis, Persönliches Budget, finanzielle Sicherung, berufliche und medizinische Rehabilitation, psychosoziale Unterstützung, (EU-)Rente
-
06333 Hettstedt
,Carl-Christian-Agathe-Straße 25 (Räumlichkeiten des ASB)
Öffnungszeiten: Montag 10 – 12, Dienstag 14 – 16 Uhr
Teilhabeberater: Robert Roth
Telefon 0176 47 33 90 77
E-Mail: robert.roth.eutb@vsbi-online.de
Beratungsschwerpunkte:
Eingliederungshilfe, Schwerbehindertenausweis, Persönliches Budget, finanzielle Sicherung, berufliche und medizinische Rehabilitation, psychosoziale Unterstützung, (EU-)Rente
-
06295 Lutherstadt Eisleben
Kleine Landwehr 6 (Räumlichkeiten des Kreisbehinderten-verbandes)
Öffnungszeiten: ungerade Woche Do 10.00 – 16.00 Uhr
Teilhabeberaterin: Sandra Henning-Schreiber
Tel.: 0176 55 09 64 32
E-Mail: sandra.henning-schreiber.eutb@vsbi-online.de
Beratungsschwerpunkte:
Schwerbehindertenausweis, berufliche und medizinische Rehabilitation, finanzielle
Absicherung, Eingliederungshilfe, psychosoziale Unterstützung,
Autoimmunerkrankungen
Teilhabeberaterin: Beate Gödecke
Tel.: 0179 6113 957
E-Mail: beate.goedecke.eutb@vsbi-online.de
Beratungsschwerpunkte:
Eingliederungshilfe, Schwerbehindertenausweis, Hilfen für Menschen mit
psychischen Erkrankungen, Teilhabe am Arbeitsleben und Freizeit, finanzielle
Sicherung
Eine Terminabsprache (telefonisch oder per E-Mail) wird generell empfohlen, da wir bei personellem Ausfall die Öffnungszeiten nicht garantieren können und um eventuelle Wartezeiten zu vermeiden.