• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

VSBI e.V.

Verein zur sozialen und beruflichen Integration

  • Der VSBI
  • Aktuelles
  • Angebote
    • Assistenzdienst
    • Beratungsstelle Persönliches Budget
    • Soziale Beratungsstelle
    • EUTB Ergänzende Unabhängige Teilhabeberatung Saalekreis/LK Mansfeld-Südharz
    • EUTB Ergänzende Unabhängige Teilhabeberatung Südthüringen
    • Angebote zur Unterstützung Pflegebedürftiger im Alltag §§ 45 a bis 45 d SGB XI / Niedrigschwellige Entlastungsangebote
  • Projekte
    • Beendete Projekte
      • Inklusionsagentur für Arbeit und Beschäftigung
      • Erasmus + Projekt „SPEED“ zur Entwicklung sozialer und nachhaltiger Schülerfirmen
      • Europäische Peer-Counselor-Ausbildung in barrierefreiem Tourismus – Peer-AcT
      • ART coWORKers „Künstler und Menschen mit Behinderung während der Pandemie – kooperatives Arbeiten für Inklusion“
    • Aktuelle Projekte
      • Inklusionsbotschafter:innen im Landkreis Schmalkalden-Meiningen
      • Das Projekt „Senior*innen – Agentur Aktives Altern im Landkreis Hildburghausen“
      • YES-SI: Youth Empowerment for Social Inclusion – Selbstbefähigung von Jugendlichen für aktive Beteiligung in der sozialen Inklusion
      • Indeed – Vergleich von Ansätzen zum selbstbestimmten Leben für und von Menschen mit Behinderungen in Ungarn, Italien, der Slowakei und Deutschland
      • Soul Mate – Mentale Gesundheit am Arbeitsplatz für Menschen mit Behinderung
  • Standorte
    • Regionalbüro Erfurt (Thüringen)
    • Bad Salzungen (Thüringen)
    • Hildburghausen (Thüringen)
    • VSBI – Regionalbüro Schmalkalden (Thüringen)
    • Merseburg (Sachsen-Anhalt)
    • Mansfeld (Sachsen-Anhalt)
    • Sangerhausen (Sachsen-Anhalt)
    • Beetzendorf (Sachsen-Anhalt)
    • Bad Muskau (Sachsen)
  • Stellenangebote
  • Cookie-Richtlinie (EU)

EUTB Ergänzende Unabhängige Teilhabeberatung Südthüringen

Der VSBI e.V. bietet seit dem 01.01.2018 in  der Region Südthüringen eine Ergänzende Unabhängige Teilhabeberatung.

Was ist Teilhabeberatung?

Das Recht auf umfängliche Teilhabe am gesellschaftlichen Leben ist ein wichtiger Teil der Menschenrechte. In Deutschland werden diese Rechte im neunten Sozialgesetzbuch (SGB IX) festgeschrieben und wurden erst kürzlich durch das Bundesteilhabegesetz (BTHG) geändert und erweitert.

Um diese Teilhaberechte verwirklichen zu können, kann es manchmal sein, dass Teilhabeberechtigte oder deren Angehörige Unterstützung möchten. Wir möchten mit unserer Ergänzenden Unabhängigen Teilhabeberatung Menschen mit Beeinträchtigungen bzw. Behinderungen helfen, ihre Rechte aus dem SGB IX kennen zu lernen und zu verwirklichen. Damit sie ihre persönlichen Vorstellungen und Wünsche nach umfassender, selbstbestimmter gesellschaftlicher Teilhabe wahr werden lassen können.

Die Beratung erfolgt:

  • personenzentriert – Sie beauftragen uns, Sie bei dem zu unterstützen, was Sie wollen. Wir möchten Sie in Ihrer besonderen und individuellen Situation unterstützen und haben keine Standardlösungen (nach Schema F).
  • unabhängig – wir beraten Sie nach Ihren Wünschen. Frei und unabhängig von Leistungsträgern und Leistungserbringern.
  • ergänzend – durch eine Beratung bei uns verlieren Sie keinerlei Beratungs- oder Leistungsansprüche.
  • auf Augenhöhe – unsere Berater*innen haben eigene Erfahrungen darin, von der Gesellschaft behindert zu werden und Teilhabeansprüche geltend zu machen (Peer-Prinzip).
  • unter Einbeziehung der ganzen Person – wir reduzieren Sie nicht auf Ihre Einschränkungen oder die medizinische/klinische Diagnose.
  • unter Einbeziehung des sozialen Umfeldes – Sie dürfen Ihre Angehörigen, Freunde und Assistenten gerne mit einbeziehen!
  • bedingungslos – sowohl im Vorfeld einer Antragstellung auf Teilhabeleistungen als auch als begleitender Prozess während und nach der erfolgreichen oder erfolglosen Antragstellung.
  • kostenlos – die Beratung ist für alle Ratsuchenden kostenfrei.

Wer kann sich beraten lassen?

Die Beratung ist für alle Menschen mit Beeinträchtigungen/Behinderungen, psychischen und/oder seelischen Erkrankungen und Suchterkrankungen ausgerichtet.

Gerne beraten wir auch diejenigen, die Menschen, welche in ihren Teilhabemöglichkeiten behindert werden, unterstützen. Das können zum Beispiel Angehörige, Freunde oder in diesem Bereich tätige Menschen sein.

Durch wen wird beraten?

Die Beratung erfolgt nach dem Peer-Counseling-Prinzip durch haupt- und ehrenamtliche Berater*innen.
Bei Bedarf werden persönliche Assistenz, Gebärdensprachdolmetscher*in oder technische Hilfsmittel angeboten.

In Bad Salzungen kooperieren wir mit der Initiative „Gib niemals auf“ sowie in Schmalkalden mit dem Behindertenverband Landkreis Schmalkalden-Meiningen e.V. und der Kreisorganisation des Blinden- und Sehbehindertenverbandes. Letzterer bietet in der EUTB Schnalkalden in Verbindung mit der Initiative „Blickpunkt Auge“ mit besonders geschulten Beratern eine Teilhabeberatung für Menschen mit Sehbehinderungen an.

Wichtig: Wenn Sie eine*n Gebärdensprachdolmetscher*in, eine*n Sprachdolmetscher*in, eine*n schwere Sprache Erklärer*in oder eine Assistenz nutzen möchten, informieren Sie uns bitte schon bei der Terminabsprache darüber, damit wir uns auf Sie vorbereiten können!

Schwerpunkte der Beratung

  • Bundesteilhabegesetz
  • persönliches Budget und Assistenz
  • Teilhabe-/Gesamtplanverfahren
  • Teilhabe am gesellschaftlichen Leben
  • Teilhabe am Arbeitsleben
  • Auszug aus Heimen und Werkstätten
  • Behandlung und Betreuung
  • Bewältigungsstrategien
  • Schwerbehinderungsausweis
  • Erfahrung mit Diskriminierung & Gewalt

Wo wird beraten

Die Beratung erfolgt in unseren EUTB-Beratungsstellen oder wir kommen nach Absprache zu Ihnen nach Hause. Wir beraten Sie aber natürlich auch gerne telefonisch, elektronisch oder per E-Mail. Bei Bedarf ist auch eine Beratung außerhalb unserer Bürozeiten möglich.

Sie finden unsere Beratungsstellen in Schmalkalden, Bad Salzungen, Hildburghausen, Neuhaus und in Suhl.  Weitere Außenstellen sind geplant. Die Räume sind zentral gelegen, barrierefrei erreichbar und die Ausstattung der Räumlichkeiten ist auf Barrierefreiheit ausgelegt.

Zentraler E-Mail Kontakt für die gesamte EUTB Südthüringen: eutb.suedthueringen(at)vsbi-online.de

Ergänzende Unabhängige Teilhabeberatung Schmalkalden

Eichelbach 1 (1.OG mit Aufzug)
98574 Schmalkalden/Thüringen

Telefon: 03683 62793-66 o. -65
Fax: 03683 6279367

Öffnungszeiten:

Dienstag: 9.00 Uhr – 13.00 Uhr
Mittwoch: 9.00 Uhr – 18.00 Uhr
Donnerstag: 10.00 Uhr – 13.00 Uhr

Termine außerhalb der Öffnungszeiten, auch am Wochenende oder abends,
sowie Besuche vor Ort nach Vereinbarung.

Berater*innen:

Wolfgang Leffler, Fachberater Blickpunkt Auge und Teilhabeberater, wolfgang.leffler.eutb(at)vsbi-online.de

Jürgen Schmidt, Teilhabeberater, juergen.schmidt.eutb(at)vsbi-online.de

Jana Birke, Teilhabeberaterin,  jana.birke.eutb(at)vsbi-online.de

Heike Kullik, Teilhabeberaterin, heike.kullik.eutb@vsbi-online.de

Carola Leffler, Telefon: 03683-627 936 5

 

Ergänzende Unabhängige Teilhabeberatung Bad Salzungen

Ratsstraße 1-3
36433 Bad Salzungen 
Telefon: 03695 6898889 und 0170 5313622                                                     
Fax: 03695 6898890

Öffnungszeiten:
Dienstag: 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr
Donnerstag: 13:00 Uhr bis 18:00 Uhr

Termine außerhalb der Öffnungszeiten, auch am Wochenende oder abends,
sowie Besuche vor Ort nach Vereinbarung!

Berater*innen:

Günther Schwarze, Teilhabeberater, guenther.schwarze.eutb(at)vsbi-online.de

 

Ergänzende Unabhängige Teilhabeberatung Hildburghausen


Obere Marktstraße 42
98646 Hildburghausen 

Telefon: 03685 6769931                
Mobil: 0179 410 8495       
Fax: 

Öffnungszeiten:
Dienstag: 14:00 Uhr bis 18.00 Uhr
Mittwoch: 10:00 Uhr bis 14:00 Uhr


Termine außerhalb der Öffnungszeiten, auch am Wochenende oder abends,
sowie Besuche vor Ort nach Vereinbarung!

Berater*innen:

Jana Birke, Teilhabeberaterin, jana.birke.eutb(at) vsbi-online.de

Uwe Zinner, Teilhabeberater, uwe.zinner.eutb(at)vsbi-online.de

Stefan Bode, Teilhabeberater, stefan.bode.eutb(at)vsbi-online.de

Beratungstermine in Suhl, Eisfeld, Sonneberg und Neuhaus am Rennweg (Zugänge barrierearm) bei Bedarf und Voranmeldung möglich.

 

Seitenspalte

Angebote

  • Assistenzdienst
  • Inklusionsagentur für Arbeit und Beschäftigung
  • Angebote zur Unterstützung Pflegebedürftiger im Alltag §§ 45 a bis 45 d SGB XI / Niedrigschwellige Entlastungsangebote
  • EUTB Ergänzende Unabhängige Teilhabeberatung Südthüringen
  • EUTB Ergänzende Unabhängige Teilhabeberatung Saalekreis/LK Mansfeld-Südharz
  • Beratungsstelle Persönliches Budget
  • Stellenangebote
  • FairCare – Inklusion und Selbstbestimmung in der Pflege

Projekte

  • Inklusionsbotschafter:innen im Landkreis Schmalkalden-Meiningen
  • Senior*innen – Agentur – Aktives Altern im Landkreis Hildburghausen
  • FairCare – Inklusion und Selbstbestimmung in der Pflege
  • YES-SI: Youth Empowerment for Social Inclusion – Selbstbefähigung von Jugendlichen für aktive Beteiligung in der sozialen Inklusion
  • Indeed – Vergleich von Ansätzen zum selbstbestimmten Leben für und von Menschen mit Behinderungen in Ungarn, Italien, der Slowakei und Deutschland
  • Soul Mate – Mentale Gesundheit am Arbeitsplatz für Menschen mit Behinderung

Archiv

  • April 2025
  • August 2024
  • April 2024
  • November 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Januar 2023
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • März 2022
  • November 2021
  • August 2021
  • Mai 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • April 2020
  • Februar 2020
  • November 2019
  • Juli 2019
  • April 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Dezember 2017
  • Oktober 2017

Footer

Hauptstelle Merseburg:
Sixtistr. 16a, 4.OG
06217 Merseburg
Tel.:      +49 (0) 3461 441326
Fax:       +49 (0) 3461 441346

Niederlassung Thüringen/Café B Erfurt
Johannesstr. 141
99084 Erfurt
Tel.:      +49 (0) 361 7525227
Fax:       +49 (0) 361 74999064

Büro Schmalkalden:
Eichelbach 1
98574 Schmalkalden
Tel.: +49 (0) 3683 – 6279366
Fax: +49 (0) 3683 – 6279367

Büro Bad Salzungen/
Cafe B Bad Salzungen
Ratsstr. 1-3
36433 Bad Salzungen
Tel: +49 (0) 3695 6898889
Fax: +49 (0) 3695 6898891

Büro Sangerhausen
Kylische Straße 54C
06526 Sangerhausen
Tel: 0176/47339077

 

Büro Mansfeld:
Mansfelder Str. 21
06343 Mansfeld
Tel.: +49 (0) 3476 – 857592
Fax: +49 (0) 3476 – 857594

Büro Hildburghausen:
Obere Marktstraße 42
98646 Hildburghausen
Tel.: +49 (0) 3685 – 6769436

Büro Beetzendorf:
Hohentramm 16
38489 Beetzendorf
Tel: +49 (0) 39000 – 901669

Copyright © 2025 · VSBI e. V. · Anmelden

Datenschutz | Impressum

Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}