• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

VSBI

Verein zur Sozialen und beruflichen Integration

  • Aktuelles
  • Verein
  • Angebote
    • Assistenzdienst
    • Beratungsstelle Persönliches Budget
    • Ergänzende Unabhängige Teilhabeberatung
    • Inklusionsagentur für Arbeit und Beschäftigung
    • Soziale Beratungsstelle
    • Angebote zur Unterstützung im Alltag nach §§ 45 a bis 45 d SGB XI / Niedrigschwellige Entlastungsangebote
  • Projekte
    • Aktuelle Projekte
    • Beendete Projekte
  • Kontakt
    • Mansfeld (Sachsen-Anhalt)
    • Erfurt (Thüringen)
    • Bad Muskau (Sachsen)
    • Merseburg (Sachsen-Anhalt)
    • Beetzendorf (Sachsen-Anhalt)
  • Links
  • Stellenangebote
  • Herunterladen/Downloads
Sie sind hier:Startseite / ART coWORKers „Künstler und Menschen mit Behinderung während der Pandemie – kooperatives Arbeiten für Inklusion“

ART coWORKers „Künstler und Menschen mit Behinderung während der Pandemie – kooperatives Arbeiten für Inklusion“

Mit dem Projekt wollen wir Menschen mit Behinderungen mit den notwendigen Instrumenten und Fähigkeiten ausstatten, um kreative und innovative Lösungen gegen die Gefahr von Ausgrenzung und Isolation auch in der Pandemie sicherzustellen. Insbesondere wird nach Möglichkeiten gesucht, wie sich die Kultur- und Kreativwirtschaft diesen gesellschaftlichen Herausforderungen stellen und einen eigenen Beitrag zur Überwindung der Pandemie leisten kann. Besondere Aufmerksamkeit wollen wir Kreativen und Künstler*innen mit Behinderungen schenken.

Artikel 30 der UN-BRK garantiert das Recht von Menschen mit Behinderungen, am kulturellen Leben teilzunehmen und ihr kreatives, künstlerisches und intellektuelles Potenzial sowohl als Amateur als auch als professionelle Künstler zu entwickeln und zu nutzen.

Ziele der europäischen Programme für lebenslanges Lernen und der „EU-Behindertenstrategie 2020 für Inklusion in Europa“ sowie der UN-BRK sind auch die bessere und gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit besonderen Bedürfnissen an Erwachsenenbildungsaktivitäten, aber auch als Erwachsenenbildner*innen selbst.

Infolge der Covid-19-Krise wurden viele Menschen mit Behinderungen in Europa erneut diskriminiert und oft als Risikogruppe bezeichnet. Viele Menschen mit Behinderungen waren in ihrer Freiheit erheblich eingeschränkt, sie konnten weder Freunde noch Verwandte treffen und es gab keine soziale Kontrolle in den Einrichtungen durch Besucher*innen und Angehörige. Infolgedessen litten viele Bewohner*innen unter enormen psychischen Belastungen, Einsamkeit, Krankenhausaufenthalten und Depressionen.

Aber auch Menschen mit Behinderungen, die selbstständig in ihren eigenen vier Wänden leben, sind nach wie vor besonders von der Pandemie betroffen. Durch die besonderen Kontaktbeschränkungen oder das rücksichtslose Verhalten von Mitbürgern, die sich nicht an Abstands- und Hygienevorschriften oder die Maskenpflicht halten, sind viele Menschen mit Behinderungen, die auch einer gesundheitlichen Risikogruppe angehören, aus Angst isoliert worden der Infektion getrieben.

Andererseits ist auch die Kultur- und Kreativwirtschaft von erheblichen Einschränkungen und Lockdowns durch Arbeitslosigkeit und fehlende Einkommen betroffen. Auch Künstler*innen und Kulturschaffende mit Behinderung sind besonders betroffen.

Daher sahen wir die Notwendigkeit für ein transnationales Projekt, das einerseits den Erfahrungsaustausch von Menschen mit Behinderungen und der Kunst- und Kulturwirtschaft aus verschiedenen Ländern organisiert. Auf der anderen Seite finden wir die vielfältigen Ressourcen und die Kreativität der Anspruchsgruppen, die sich in einer kooperativen Ausbildung in Kunst und Kultur manifestieren sollen, um Gleichberechtigung und Selbstbestimmung einzufordern, die Restriktionen der Pandemie zu überwinden und kooperativ in a faire Weise neue Geschäfte, Arbeitsplätze und Einkommen zu schaffen.

Das Projekt wird fünf Kernergebnisse hervorbringen:

  1. Die ART coWORKers Methodik
  2. Der ART coWORKers Kurs für Menschen mit Behinderungen im Bereich aktive Bürgerschaft und kreative Arbeit
  3. The ART coWORKers Performing Arts – Schattentheater (6 Schattentheaterstücke)
  4. Die digitale ART coWORKers Toolbox
  5. Der Marketingplan von ART coWORKers – Erstellen der Botschaft

An dem Projekt sind fünf Partner aus vier europäischen Ländern (HU, DE, NL und MKD) beteiligt.

In der Partnerschaft kooperieren Erwachsenenbildungsexpert*innen für Menschen mit Behinderungen), Selbstvertretungsorganisationen von Menschen mit Behinderungen, pädagogische und Ausbildungsexperte*innen, eine Künstler- und Theatervereinigung sowie eine Spezialistin für kreatives und inklusives Coworking und virtuelle Themen. Diese Vielfalt an geografischer, struktureller und geschäftlicher Vielfalt macht das Konsortium sehr kompetent und stark.

Das Projekt wird die folgenden Hauptauswirkungen haben.

Die beteiligten Menschen mit Behinderungen sind befähigt und qualifiziert, Kunst und Theaterstücke zur Selbstdarstellung und zur Durchsetzung gleicher Rechte während einer Pandemie, aber auch in anderen Situationen der Diskriminierung einzusetzen.

Menschen mit Behinderungen werden einen besseren und gleichberechtigten Zugang zu Möglichkeiten der Erwachsenenbildung, insbesondere zum digitalen Lernen, haben.

Die breitere lokale, regionale und nationale Öffentlichkeit und die politischen Entscheidungsträger sind besser über die UN-BRK, die Rechte von Menschen mit Behinderungen im Allgemeinen und während einer Pandemie informiert und haben damit begonnen, die Diskriminierung und Segregation von Menschen mit Behinderungen in Institutionen und in anderen Einrichtungen zu reduzieren Heimat.

Die Zusammenarbeit zwischen Erwachsenenbildungsorganisation und Kunst- und Kulturbetrieben soll zu einer Stärkung der Kreativität in der non-formalen und formalen Bildung führen. In beiden Sektoren werden neue Fähigkeiten und Kompetenzen geschaffen.

Die beteiligte Kunst-, Kultur- und Kreativwirtschaft findet gemeinsam mit Menschen mit Behinderung neue Geschäfts- und Beschäftigungsmöglichkeiten. Menschen mit Behinderung bekommen die Chance, als Künstler und im Kulturbereich zu arbeiten.

Das Projekt hat eine Laufzeit von 24 Monaten: 01.04.2021 – 31.03.2023

Das Projekt wird finanziert durch die Europäische Union im Rahmen des Programms Erasmus + Zusammenarbeit zur Förderung von Innovation und zum Austausch von bewährten Verfahren – KA227 – Partnerschaften für Kreativität

Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.

Haupt-Sidebar

Verein zur sozialen und beruflichen Integration e.V.

Angebote

  • Assistenzdienst
  • Ergänzende Unabhängige Teilhabeberatung
  • Beratungsstelle Persönliches Budget
  • Inklusionsagentur für Arbeit und Beschäftigung
  • Soziale Beratungsstelle
  • Angebote zur Unterstützung im Alltag nach §§ 45 a bis 45 d SGB XI / Niedrigschwellige Entlastungsangebote
  • Tagestreff Merseburg
  • Ab sofort VSBI bei Amazon Smile unterstützen
  • Herunterladen/Downloads
  • YES-SI: Youth Empowerment for Social Inclusion – Selbstbefähigung von Jugendlichen für aktive Beteiligung in der sozialen Inklusion

Projekte

  • FairShares Labore
  • Inklusionswerkstatt Bad Salzungen
  • Kontaktbüro Barrierefreiheit im Saalekreis
  • Europäische Peer-Counselor-Ausbildung in barrierefreiem Tourismus – Peer-AcT
  • Entwicklung und Implementierung einer neuen Form der Unternehmensführung
  • Erasmus + Projekt „SPEED“ zur Entwicklung sozialer und nachhaltiger Schülerfirmen
  • ART coWORKers „Künstler und Menschen mit Behinderung während der Pandemie – kooperatives Arbeiten für Inklusion“
  • YES-SI: Youth Empowerment for Social Inclusion – Selbstbefähigung von Jugendlichen für aktive Beteiligung in der sozialen Inklusion

Standorte des VSBI

  • Bad Muskau (Sachsen)
  • Beetzendorf (Sachsen-Anhalt)
  • Erfurt (Thüringen)
  • Mansfeld (Sachsen-Anhalt)
  • Merseburg (Sachsen-Anhalt)
  • Bad Salzungen (Thüringen)
  • Schmalkalden (Thüringen)

Wer ist online


Free Visitor Tracking Widget

VSBI Kalender

August 2022
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031  
« Mrz    

Footer

Sachsen-Anhalt

Standort Merseburg:

Roger Schmidtchen
Bärbel Illing

Sixtistr. 16a
06217 Merseburg

Tel.: +49 (0) 3461/441326
Fax: +49 (0) 3461/441346
Mail: info(at)vsbi-online.de
Mail: rschmidtchen(at)vsbi-online.de

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag: 08:00 - 16:00 Uhr
Freitag: 08:00 - 12:00 Uhr



Standort Mansfeld:

Anke Ulrich

Mansfelder Str. 21 (1- OG)
06343 Mansfeld OT Großörner

Tel.: +49 (0) 3476 – 8440 884
Fax: +49 (0) 3461 – 441346
Mail: info(at)vsbi-online.de

Standort Beetzendorf:

Torsten Beichle
Silvie Domann

Hohentramm 16
38489 Beetzendorf

Telefon: 039000 903138
Fax: 039000 903143
Mobil: 0176 55766014

Mail: unterstuetzung.saw(at)vsbi-online.de

Thüringen

Standort Erfurt:

Christoph Heynck
Petra Brückmann

Café B
Johannesstraße 141
99084 Erfurt

Tel: +49 (0) 361-7525227
Fax: +49 (0) 361-74999064
Mail: post-erfurt(at)vsbi-online.de
Mail: christoph.heynck(at)vsbi-online.de

Standort Schmalkalden:

Wolfgang Leffler
Jana Birke

Eichelbach 1
98574 Schmalkalden

Tel: +49 (0) 3683 6279366
Fax: +49 (0) 3683 6279365
Mail: info(at)vsbi-online.de

Standort Bad Salzungen/Café B:

Günther Schwarze (EUTB)
Sabine Schenk (Entlastungsangebot und Assistenz)

Ratsstr.1-3
36433 Bad Salzungen

Tel: +49 (0) 3695 6898889
Fax: +49 (0) 3695 6898889
Mail: unterstuetzung.wak(at)vsbi-online.de

Standort Hildburghausen:

Jana Birke
Uwe Zinner
Stefan Bode

Obere Markstraße 42
98646 Hildburghausen

Tel: +49 (0) 3685 6769931
Fax: +49 (0) 3685 6769931
Mail: jana.birke.eutb(at)vsbi-online.de

Sachsen

Regionalbüro Bad Muskau:

Görlitzer Str. 1, Raum 15
02953 Bad Muskau

Tel: +49 (0) 35771 64 0 50
Mail: rschmidtchen(at)vsbi-online.de

  • Inklusionsagentur für Arbeit und Beschäftigung

Copyright © 2022 · VSBI e. V. · Anmelden

Datenschutz | Impressum