• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

VSBI e.V.

Verein zur sozialen und beruflichen Integration

  • Der VSBI
  • Aktuelles
  • Angebote
    • Assistenzdienst
    • Beratungsstelle Persönliches Budget
    • Inklusionsagentur für Arbeit und Beschäftigung
    • Soziale Beratungsstelle
    • Angebote zur Unterstützung im Alltag nach §§ 45 a bis 45 d SGB XI / Niedrigschwellige Entlastungsangebote
  • Projekte
    • Aktuelle Projekte
    • Beendete Projekte
  • Standorte
    • Bad Muskau (Sachsen)
    • Bad Salzungen (Thüringen)
    • Beetzendorf (Sachsen-Anhalt)
    • Erfurt (Thüringen)
    • Mansfeld (Sachsen-Anhalt)
    • Merseburg (Sachsen-Anhalt)
    • Schmalkalden
  • Stellenangebote

Erasmus + Projekt „SPEED“ zur Entwicklung sozialer und nachhaltiger Schülerfirmen

Das „SPEED-Projekt“ stellt ein neues Lernkonzept für Schüler und Schülerinnen dar. Unsere moderne, vereinte Gesellschaft von Europa im Jahre 2021 steht vor schwierigen sozialen und ökologischen Herausforderungen, welche eine andere Herangehensweise und Umstrukturierung benötigen. Diese Herausforderungen haben einen vehementen Einfluss auf unser wirtschaftliches, ökologisches und Wohlfahrtssystem, worauf die zukünftigen Generationen bestmöglich vorbereitet werden sollten. Diese gesellschaftlichen Umstrukturierungen und Prozesse erfordern modifizierte Methoden, junge Menschen auf ihr Potenzial, den wirtschaftlichen Raum mit umweltfreundlichen und sozial gerechten Ansichten zu verbinden, aufmerksam zu machen. Hierzu werden Herangehensweisen aus den Bereichen der sozialen Innovation und der sozialen Inklusion benutzt, um bei Schüler*innen aus vier europäischen Ländern Schlüsselkompetenzen in der Gründung und Führung von sozialen Unternehmen zu implementieren. Es wird ein lebenslanges Lernen der Schüler*innen mit einem Fokus auf fächerübergreifende Kollaboration, Kooperation mit der lokalen/regionalen Gemeinschaften und der Aufbau von fairen Partnerschaften mit anderen Schulen, Geschäften oder der sozialen Gemeinschaft gefördert.

Die Kernziele von „SPEED“ beinhalten die Identifizierung, Stärkung und Schulung von wirtschaftlichen Akteuren der Zukunft beginnend bei den Lehrer*innen und Schüler*innen der partizipierenden Schulen. Das Ergebnis soll eine nachhaltige und langlebige Schulfirma entstehen, mit einem von den Schüler*innen postulierten wirtschaftlichem Ziel bzw. die Stärkung und Erweiterung einer bestehenden Schulfirma. Hierzu werden die Beteiligten durch ein ausgebildetes Expert*innenteam unterstützt und spezifische Lernmaterialien werden zur Verfügung gestellt.

Das SPEED-Projekt stützt sich in der Arbeit auf vorangegangene Ideen und Konzepte und verbindet diese zu einem innovativen Lernprozess. Hierbei handelt es sich um Konzepte des „FairShares-Modell“, „Social Innovation Education“ und „LocoSoco“.

Im „FairShares-Modell“ werden den Schülerinnen und Schülern eine moderne Art der Unternehmungsführung gelehrt. Es werden Fähigkeiten erlernt, die eigenen Moralvorstellungen in das Unternehmen zu implementieren und ein demokratisches Entscheidungsumfeld aufzubauen. „Social Innovation Education“ steht für eine gleichgestellte Zusammenarbeit in dem Aufbau eigener Unternehmer zwischen Kindern und Erwachsenen. „LocoSoco“ ist ein sozoales Unternehmen, welche den Schüler und Schülerinnen faire Produktionsketten verdeutlicht mit dem Ziel, dass die Teilnehmenden selbstständig solche für ihr eigenes Unternehmen erarbeiten können.

Basierend auf diesen Modellen wird das SPEED-Projekt eine eigenständige Lernerfahrung entwickeln, welche die essenziellen Themen der vorangegangenen Projekte implementiert und weiterentwickelt.

Es werden positive Lernerfahrungen, kurz- wie langfristige, antizipiert. Schüler*innen werden Selbstbewusstsein generieren im Aufbau eines eigenen Unternehmens. Sie werden Ideologien, welche den Umbruch unserer Zeit entsprechen, formulieren und ausführen können. Es wird sich ein Schulunternehmen bilden, welches die Schule mit ihren Lehrer*innen und Schüler*innen näher an die lokale Gesellschaft rückt. Es wird eine angenehme Lerninfrastruktur aufgebaut für das Erlernen des sozialen Wirtschaftens, sowie der Lehre dieses Projektes.

An diesem Projekt nehmen sieben Partner aus vier verschiedenen europäischen Ländern (GBR, GER, GR, HUN) teilnehmen. Diese Partner arbeiteten in der Vergangenheit an ähnlichen Projekten zusammen, wodurch eine effektive Zusammenarbeit und Ausarbeitung abzusehen ist. Die Diversität der Partner gibt Raum für Aspekte der sozialen Inklusion, Barrierefreiheit, Geschlechtergleichberechtigung und der Aufarbeitung weiterer Hürden. Fünf „School-Enterprises“ sollen als Ziel entstehen mit einem Training für ca. 80 Schüler*innen und acht Schüler*innen, welche als Co-Trainer ausgebildet werden. Zwölf Lehrer*innen werden als Trainer ausgebildet und die Ergebnisse werden verschiedenen Gruppierungen auf lokaler, wie auf europäischer Ebene, präsentiert.

Informationen und Anfragen an das Projektteam unter:

VSBI, Café B, Johannesstraße 141, 99084 Erfurt

Herr Littinski und Herr Piel

E-Mail: speed@vsbi-online.de

Tel.: +49 (0) 361 7525227

Mobil: +49 (0) 178 2717713

 

Das Projekt wird finanziert durch die Europäische Union im Rahmen des Programms Erasmus + Zusammenarbeit zur Förderung von Innovation und zum Austausch von bewährten Verfahren –  Strategische Partnerschaften –   Entwicklung von Innovationen

Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.

Haupt-Sidebar

Angebote

  • Assistenzdienst
  • Beratungsstelle Persönliches Budget
  • Inklusionsagentur für Arbeit und Beschäftigung
  • Soziale Beratungsstelle
  • Angebote zur Unterstützung im Alltag nach §§ 45 a bis 45 d SGB XI / Niedrigschwellige Entlastungsangebote
  • EUTB Ergänzende Unabhängige Teilhabeberatung Südthüringen
  • EUTB Ergänzende Unabhängige Teilhabeberatung Saalekreis/LK Mansfeld-Südharz

Projekte

  • Kontaktbüro Barrierefreiheit im Saalekreis
  • Erasmus + Projekt „SPEED“ zur Entwicklung sozialer und nachhaltiger Schülerfirmen
  • ART coWORKers „Künstler und Menschen mit Behinderung während der Pandemie – kooperatives Arbeiten für Inklusion“
  • YES-SI: Youth Empowerment for Social Inclusion – Selbstbefähigung von Jugendlichen für aktive Beteiligung in der sozialen Inklusion

Archive

  • Januar 2023
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • März 2022
  • November 2021
  • August 2021
  • Mai 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • April 2020
  • Februar 2020
  • November 2019
  • Juli 2019
  • April 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Dezember 2017
  • Oktober 2017

Footer

Hauptstelle Merseburg
Sixtistr. 16a, 1.OG
06217 Merseburg
Tel.:      +49 (0) 3461 441326
Fax:       +49 (0) 3461 441346

Niederlassung Thüringen:
Café B Erfurt
Johannesstr. 141
99084 Erfurt
Tel.:      +49 (0) 361 7525227
Fax:       +49 (0) 361 74999064

Büro Schmalkalden:
Eichelbach 1
98574 Schmalkalden
Tel.: +49 (0) 3683 – 6279366
Fax: +49 (0) 3683 – 6279367

Büro Bad Salzungen
Ratsstr. 1-3
36433 Bad Salzungen
Tel: +49 (0) 3695 6898889
Fax: +49 (0) 3695 6898889

Büro Mansfeld:
Mansfelder Str. 21
06343 Mansfeld
Tel.: +49 (0) 3476 – 857592
Fax: +49 (0) 3476 – 857594

Büro Beetzendorf:
Hohentramm 16
38489 Beetzendorf
Tel: +49 (0) 39000 – 903138

Copyright © 2023 · VSBI e. V. · Anmelden

Datenschutz | Impressum