• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

VSBI e.V.

Verein zur sozialen und beruflichen Integration

  • Der VSBI
  • Aktuelles
  • Angebote
    • Assistenzdienst
    • Beratungsstelle Persönliches Budget
    • Inklusionsagentur für Arbeit und Beschäftigung
    • Soziale Beratungsstelle
    • Angebote zur Unterstützung im Alltag nach §§ 45 a bis 45 d SGB XI / Niedrigschwellige Entlastungsangebote
  • Projekte
    • Aktuelle Projekte
    • Beendete Projekte
  • Standorte
    • Bad Muskau (Sachsen)
    • Bad Salzungen (Thüringen)
    • Beetzendorf (Sachsen-Anhalt)
    • Erfurt (Thüringen)
    • Mansfeld (Sachsen-Anhalt)
    • Merseburg (Sachsen-Anhalt)
    • Schmalkalden
  • Stellenangebote

Archiv für Oktober 2022

EINLADUNG: SPEED Workshop zur Förderung von Schülerfirmen mit sozialen und nachhaltigen Geschäftsfeldern Freitag, 14.10.2022, im Café B, Johannesstr. 141, 99084 Erfurt, von 13.00 bis 16.30 Uhr

6. Oktober 2022 By Roger Schmidtchen

Sehr geehrte Damen und Herren,

wir möchten Sie hiermit sehr herzlich zur Vorstellung unseres Erasmus + Projektes „SPEED – Schools Programme for Ethical Enterprise Development“ im Rahmen eines Workshops am Freitag, den 14.10.2022 von 13.00 bis 16.30 Uhr im Café B des VSBI e.V einladen.

Der Klimawandel, die Corona-Pandemie, der Krieg in der Ukraine wie auch die global zunehmende wachsende Ungleichheit zwischen Gesellschaften stellen die Weltgemeinschaft vor neue, bisher so nicht gekannte Herausforderungen. Eine Schlüsselrolle in der Bewältigung dieser globalen Krise spielt die Frage, wie wir zukünftig wirtschaften wollen und können. Dies bedarf der Entwicklung innovativer Ideen für zukünftige Perspektiven.

Das SPEED Projekt setzt genau hier an, indem es ein innovatives Bildungskonzept zur Ausbildung sozialer Veränder*innen von morgen („Social Innovation Education“) mit Aspekten sozialen, fairen und nachhaltigen Wirtschaftens kombiniert. Denn eine Möglichkeit, einen solchen Lernprozess anzustoßen, ist die Gründung einer Schüler*innenfirma in Form eines Sozialunternehmens. Sozialunternehmen verfolgen umfassendere soziale, ökologische und gemeinschaftliche Ziele und sind nicht ausschließlich auf Gewinn ausgerichtet.

Dabei dient das SPEED Lehr- und Lernkonzept Schulen, Schüler*innen und Lehrkräfte dabei zu unterstützen eine faire und nachhaltige Schüler*innenfirma zu gründen bzw. dahingehend weiterzuentwickeln. Schüler*innen werden nicht nur dazu ermutigt, ein eigenes Unternehmen aufzubauen, sondern dies auch auf ethisch faire und nachhaltige Weise zu tun.

In der Veranstaltung wollen wir Sie in das Projekt einführen. Gleichzeitig laden wir Sie dazu ein, das Projekt nach außen zu tragen, selbst mitzuwirken und/oder andere Personen dazu zu gewinnen.

Die Veranstaltung richtet sich an Interessenvertretungen von Schulen, Lehrkräften und Schüler*innen, der Wirtschaft, der Wissenschaft sowie zentrale Entscheidungsträger*innen des Bildungswesens und der Kommunen.

Bitte verwenden Sie das anliegende Anmeldeformular oder teilen Sie uns ihre Bedarfe mit, damit wir uns besser auf Sie einstellen und die Veranstaltung barrierefrei vorbereiten können.

Mit herzlichen Grüßen

 

 

Ihr SPEED Projektteam

 

Einladung Multiplier SPEED_Oktober

 

Kategorie: Allgemein

Haupt-Sidebar

Angebote

  • Assistenzdienst
  • Beratungsstelle Persönliches Budget
  • Inklusionsagentur für Arbeit und Beschäftigung
  • Soziale Beratungsstelle
  • Angebote zur Unterstützung im Alltag nach §§ 45 a bis 45 d SGB XI / Niedrigschwellige Entlastungsangebote
  • EUTB Ergänzende Unabhängige Teilhabeberatung Südthüringen
  • EUTB Ergänzende Unabhängige Teilhabeberatung Saalekreis/LK Mansfeld-Südharz

Projekte

  • Kontaktbüro Barrierefreiheit im Saalekreis
  • Erasmus + Projekt „SPEED“ zur Entwicklung sozialer und nachhaltiger Schülerfirmen
  • ART coWORKers „Künstler und Menschen mit Behinderung während der Pandemie – kooperatives Arbeiten für Inklusion“
  • YES-SI: Youth Empowerment for Social Inclusion – Selbstbefähigung von Jugendlichen für aktive Beteiligung in der sozialen Inklusion

Archive

  • Januar 2023
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • März 2022
  • November 2021
  • August 2021
  • Mai 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • April 2020
  • Februar 2020
  • November 2019
  • Juli 2019
  • April 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Dezember 2017
  • Oktober 2017

Footer

Hauptstelle Merseburg
Sixtistr. 16a, 1.OG
06217 Merseburg
Tel.:      +49 (0) 3461 441326
Fax:       +49 (0) 3461 441346

Niederlassung Thüringen:
Café B Erfurt
Johannesstr. 141
99084 Erfurt
Tel.:      +49 (0) 361 7525227
Fax:       +49 (0) 361 74999064

Büro Schmalkalden:
Eichelbach 1
98574 Schmalkalden
Tel.: +49 (0) 3683 – 6279366
Fax: +49 (0) 3683 – 6279367

Büro Bad Salzungen
Ratsstr. 1-3
36433 Bad Salzungen
Tel: +49 (0) 3695 6898889
Fax: +49 (0) 3695 6898889

Büro Mansfeld:
Mansfelder Str. 21
06343 Mansfeld
Tel.: +49 (0) 3476 – 857592
Fax: +49 (0) 3476 – 857594

Büro Beetzendorf:
Hohentramm 16
38489 Beetzendorf
Tel: +49 (0) 39000 – 903138

Copyright © 2023 · VSBI e. V. · Anmelden

Datenschutz | Impressum