• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

VSBI e.V.

Verein zur sozialen und beruflichen Integration

  • Der VSBI
  • Aktuelles
  • Angebote
    • Assistenzdienst
    • Beratungsstelle Persönliches Budget
    • Soziale Beratungsstelle
    • EUTB Ergänzende Unabhängige Teilhabeberatung Saalekreis/LK Mansfeld-Südharz
    • EUTB Ergänzende Unabhängige Teilhabeberatung Südthüringen
    • Angebote zur Unterstützung Pflegebedürftiger im Alltag §§ 45 a bis 45 d SGB XI / Niedrigschwellige Entlastungsangebote
  • Projekte
    • Beendete Projekte
      • Inklusionsagentur für Arbeit und Beschäftigung
      • Erasmus + Projekt „SPEED“ zur Entwicklung sozialer und nachhaltiger Schülerfirmen
      • Europäische Peer-Counselor-Ausbildung in barrierefreiem Tourismus – Peer-AcT
      • ART coWORKers „Künstler und Menschen mit Behinderung während der Pandemie – kooperatives Arbeiten für Inklusion“
    • Aktuelle Projekte
      • Inklusionsbotschafter:innen im Landkreis Schmalkalden-Meiningen
      • Das Projekt „Senior*innen – Agentur Aktives Altern im Landkreis Hildburghausen“
      • YES-SI: Youth Empowerment for Social Inclusion – Selbstbefähigung von Jugendlichen für aktive Beteiligung in der sozialen Inklusion
      • Indeed – Vergleich von Ansätzen zum selbstbestimmten Leben für und von Menschen mit Behinderungen in Ungarn, Italien, der Slowakei und Deutschland
      • Soul Mate – Mentale Gesundheit am Arbeitsplatz für Menschen mit Behinderung
      • NeuroDem – Demokratische Teilhabe für neurodivergente Jugendliche
  • Standorte
    • Regionalbüro Erfurt (Thüringen)
    • Bad Salzungen (Thüringen)
    • Hildburghausen (Thüringen)
    • VSBI – Regionalbüro Schmalkalden (Thüringen)
    • Merseburg (Sachsen-Anhalt)
    • Mansfeld (Sachsen-Anhalt)
    • Sangerhausen (Sachsen-Anhalt)
    • Beetzendorf (Sachsen-Anhalt)
    • Bad Muskau (Sachsen)
  • Stellenangebote
  • Cookie-Richtlinie (EU)

Montag, 18.02.2019 „Zukunftsworkshop Inklusion in Bad Salzungen“

6. Februar 2019 By Christoph

Sehr geehrte Damen und Herren,

der Verein zur sozialen und beruflichen Integration e.V. und der Förderverein der lnitiative ,,Gib niemals auf“ aus Bad Salzungen laden sehr herzlich insbesondere Menschen mit Behinderungen sowie ihre Angehörigen und Freunde aber auch  Vertreter*innen von Kommunen, Verbänden und Vereinen /Organisationen/ Kommunen und Mitglieder von Gemeinde-/Stadträten/Parlamenten und alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zu unserem 5. Workshop der Inklusionswerkstatt nach Bad Salzungen ein.

Montag, 18.02.2019:

Zukunftsworkshop Inklusion –

Auswertung der bisher durchgeführten Workshops und Entwicklung eines Maßnahmenplanes zum selbstbestimmten Leben mit Budget und Assistenz in Bad Salzungenund dem Wartburgkreis

im neuen „Café B“ des „Gib niemals auf“ und dem „VSBI“, Entleich 6, 36433 Bad Salzungen (barrierefreier Zugang über den Hinterhof)

von 16.00 bis 18.00 Uhr

In unserem fünften Inklusionsworkshop wollen wir die Ergebnisse der vorherigen 4 Workshops zusammenfassen, mit Ihnen diskutieren und dann eine Arbeitsliste und Handlungsanleitung erstellen, wie ein selbstbestimmtes Leben mit dem persönlichen Budget und der persönlichen Assistenz in Bad Salzungen und dem Wartburgkreis besser ermöglicht werden kann. Wir wollen die bisher festgestellten Barrieren und Probleme noch einmal auflisten.  Gemeinsam sollen die Teilnehmenden überlegen, wie diese Barriereren überwunden werden können und welche Maßnahmen dafür notwendig sind. Abschließend soll eine Prioritätenliste und ein Handlungsplan verabschiedet werden, welcher dann vom VSBI, dem „Gib niemals auf“ und den vielen anderen Organisationen und aktiven Projektbegleitern dann in den kommenden Jahren umgesetzt werden soll.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen und bitten Sie um Weiterleitung der Einladung an weitere Interessierte.

Mit herzlichen Grüßen

Ihr Team der EUTB Südthüringen des VSBI und des Fördervereins der lnitiative ,,Gib niemals auf“

neue Kontakdaten im Café B Bad Salzungen:

Telefon: 03695 6330128 und 0170 5313622

Beschreibung der Workshopsreihe:

Mit der Inklusionswerkstatt soll ein besserer Austausch sowie eine bessere Information und Beteiligung von Menschen mit Behinderungen zu den Themen Thema persönliches Budget, Selbstbestimmt Leben und Inklusion erreicht werden.

Ziel ist es die Umsetzung der UN Behindertenrechtskonvention im Wartburgkreis zu unterstützen, um auf der einen Seite es mehr Menschen mit Behinderungen zu ermöglichen außerhalb von Institutionen und inklusiv in der Gesellschaft mit Hilfe eines persönlichen Budgets selbst bestimmt zu leben und zu arbeiten. Auf der anderen Seite sollen aber auch die notwendigen ehrenamtlichen und professionellen Unterstützungsstrukturen weiter entwickelt und aufgebaut werden.

In der neuen unabhängigen ergänzenden Teilhabeberatungsstelle des VSBI und des  Fördervereins der lnitiative ,,Gib niemals auf“ in Bad Salzungen erhalten Menschen mit Behinderungen und andere interessierte Personen umfassende Beratung und Unterstützung zum selbst bestimmten Leben und Teilhabe an der Gesellschaft sowie Arbeit und Beschäftigung.

Kategorie: Allgemein

30.01.2019: EUTB Bad Salzungen umgezogen und neues Café B eröffnet

30. Januar 2019 By Christoph


Gestern wurde unser neues Café B in Bad Salzungen eröffnet. Zusammen mit der Initiative“gib niemals auf “ bieten wir dort ab sofort unsere Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung und ein tägliches Begegnungsangebot.

Ergänzende Unabhängige Teilhabeberatung Bad Salzungen
Adresse: Entleich 6, 36433 Bad Salzungen (barrierefreier Zugang über den Hinterhof)
Telefon: 03695 6330128 und 0170 5313622

Kategorie: Allgemein

Mittwoch, 21.11.2018 „Selbst bestimmt Leben in der Gemeinde – was ist möglich und was ist nötig “ in Bad Salzungen

16. November 2018 By Christoph

Sehr geehrte Damen und Herren,

der Verein zur sozialen und beruflichen Integration e.V. und der Förderverein der lnitiative ,,Gib niemals auf“ aus Bad Salzungen laden sehr herzlich insbesondere Menschen mit Behinderungen sowie ihre Angehörigen und Freunde aber auch  Vertreter*innen von Kommunen, Verbänden und Vereinen /Organisationen/ Kommunen und Mitglieder von Gemeinde-/Stadträten/Parlamenten und alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zu einer Reihe von 5 Informationsveranstaltungen und Workshops nach Bad Salzungen ein.

Mit der Inklusionswerkstatt soll ein besserer Austausch sowie eine bessere Information und Beteiligung von Menschen mit Behinderungen zu den Themen Thema persönliches Budget, Selbstbestimmt Leben und Inklusion erreicht werden.

Ziel ist es die Umsetzung der UN Behindertenrechtskonvention im Wartburgkreis zu unterstützen, um auf der einen Seite es mehr Menschen mit Behinderungen zu ermöglichen außerhalb von Institutionen und inklusiv in der Gesellschaft mit Hilfe eines persönlichen Budgets selbst bestimmt zu leben und zu arbeiten. Auf der anderen Seite sollen aber auch die notwendigen ehrenamtlichen und professionellen Unterstützungsstrukturen weiter entwickelt und aufgebaut werden.

In der neuen unabhängigen ergänzenden Teilhabeberatungsstelle des VSBI und des  Fördervereins der lnitiative ,,Gib niemals auf“ in Bad Salzungen erhalten Menschen mit Behinderungen und andere interessierte Personen umfassende Beratung und Unterstützung zum selbst bestimmten Leben und Teilhabe an der Gesellschaft sowie Arbeit und Beschäftigung.

Mit dieser Einladung möchten wir Sie über die geplanten 5 Workshops informieren und Sie gezielt zu dem vierten Workshop am 21.11.2018 einladen:

Mittwoch, 21.11.2018:

Selbst bestimmt Leben in der Gemeinde – was ist möglich und was ist nötig

4 selbst betroffene Expert*innen berichten über Barrierefreies Wohnen und Leben in der Gemeinde, Erfahrungen und Bedingungen

im „Café mit Herz“, Markt 9, 36433 Bad Salzungen

von 14.00 bis 16.00 Uhr

In unserem vierten Inklusionsworkshop wollen wir mit Ihnen diskutieren, was eine Gemeinde, eine Stadt barrierefrei für verschiedene Gruppen von Bürger*innen und Bürgern macht. Was brauchen verschiedene Gruppen von Menschen mit Behinderungen, um selbst bestimmt und auch selbständig in der eigenen Wohnung und in Ihrem Sozialraum leben und teilhaben zu können?

4  Expeert*innen mit verschiedenen Formen von Einschränkungen und besonderen Bedarfen schildern zur Einführung über ihre eigenen Erfahrungen und Bedingungen für ein selbst bestimmtes Leben in der Gemeinschaft und ihrem persönlichen Wohnumfeld.

Wir wollen aufzeigen, dass es ganz unterschiedlichen Formen von Barrieren geben kann, sichtbare und eher nicht so offen erkennbare. Hier bedarf es einer tieferen Sensibilisierung für die ganz unterschiedlichen Bedürfnisse.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen und bitten Sie um Weiterleitung der Einladung an weitere Interessierte.

 

Mit herzlichen Grüßen

 

Ihr Team der EUTB Südthüringen des VSBI und des Fördervereins der lnitiative ,,Gib niemals auf“

Kategorie: Allgemein

EUTB Beratungsstelle Schmalkalden in der Woche vom 19. bis 23.11. voraussichtlich nur am Dienstag geöffnet

15. November 2018 By Christoph

Sehr geehrte Damen und Herren,

da unsere Berater*innen in der Woche vom 19. bis 23.11.2018 wichtige Außentermine wahrnehmen müssen, ist die Beratungsstelle am Montag, 19.11., Mittwoch 21.11. und am Donnerstag 22.11.2018 voraussichtlich geschlossen. Am Dienstag könen Sie wie gewohnt die Beratungsstelle zwischen 10.00 Uhr und 12.30 Uhr besuchen.

Mit herzlichen Grüßen

Ihr EUTB-Team aus Schmalkalden

Kategorie: Allgemein

Montag, 22.10.2018 „Personenzentrierte Teilhabeplanung (lTP) und De-Institutionalisierung“ in Bad Salzungen

15. Oktober 2018 By Christoph

Sehr geehrte Damen und Herren,

der Verein zur sozialen und beruflichen Integration e.V. und der Förderverein der lnitiative ,,Gib niemals auf“ aus Bad Salzungen laden sehr herzlich insbesondere Menschen mit Behinderungen sowie ihre Angehörigen und Freunde aber auch  Vertreter*innen von Kommunen, Verbänden und Vereinen /Organisationen/ Kommunen und Mitglieder von Gemeinde-/Stadträten/Parlamenten und alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zu einer Reihe von 5 Informationsveranstaltungen und Workshops nach Bad Salzungen ein.

Mit der Inklusionswerkstatt soll ein besserer Austausch sowie eine bessere Information und Beteiligung von Menschen mit Behinderungen zu den Themen Thema persönliches Budget, Selbstbestimmt Leben und Inklusion erreicht werden.

Ziel ist es die Umsetzung der UN Behindertenrechtskonvention im Wartburgkreis zu unterstützen, um auf der einen Seite es mehr Menschen mit Behinderungen zu ermöglichen außerhalb von Institutionen und inklusiv in der Gesellschaft mit Hilfe eines persönlichen Budgets selbst bestimmt zu leben und zu arbeiten. Auf der anderen Seite sollen aber auch die notwendigen ehrenamtlichen und professionellen Unterstützungsstrukturen weiter entwickelt und aufgebaut werden.

In der neuen unabhängigen ergänzenden Teilhabeberatungsstelle des VSBI und des  Fördervereins der lnitiative ,,Gib niemals auf“ in Bad Salzungen erhalten Menschen mit Behinderungen und andere interessierte Personen umfassende Beratung und Unterstützung zum selbst bestimmten Leben und Teilhabe an der Gesellschaft sowie Arbeit und Beschäftigung.

Mit dieser Einladung möchten wir Sie über die geplanten 5 Workshops informieren und Sie gezielt zu dem dritten Workshop am 22.10.2018 einladen:

Montag, 22.10.2018: Personenzentrierte Teilhabeplanung (lTP) und De-Institutionalisierung

Einführungsreferat: Dirk Bennewitz, Diplom Sozialpädagoge und ITP-Trainer

im „Café mit Herz“, Markt 9, 36433 Bad Salzungen

von 14.00 bis 16.00 Uhr

In unserem dritten Inklusionsworkshop wollen wir Ihnen Instrumente zur De-Institutionaliserung, wie zum Beispiel die Integrierte Teilhabeplanung (ITP) vorstellen.

 

Die personenzentrierte Teilhabeplanung in Form des ITP ist seit mehreren Jahren in Thüringen in vielen Landkreisen und kreisfreien Städten ein erprobtes Instrument, welches weg von einer Verrichtungsorientierung hin zu einer Ziel- und Ergebnisorientierung führt. Menschen mit Behinderungen können ggf. mit Assistenz und Unterstützung ihre eigenen Lebens- und Entwicklungsziele in den Mittelpunkt der Hilfebedarfsplanung mit dem zuständigen Sozialamt stellen. In dem neuen Bundesteilhabegesetz spielt diese personenzentrierte Teilhabeplanung eine zentrale Rolle bei einer transparenten und selbst bestimmten Beteiligung von Menschen mit Behinderungen an dem Prozess der Erlangung bedarfsgerechter Hilfen über das zuständige Sozialamt. Der ITP wird das einheitliche Planungsinstrument in ganz Thüringen.

 

Mit Herrn Bennewitz haben wir einen Referenten und Gesprächspartner gewonnen, der seit mehr als 10 Jahren an der Entwicklung und praktischen Erprobung des ITP in Thüringen als verantwortlicher Mitarbeiter bei der Auflösung und Umwandlung von stationären und teilstationären Einrichtungen in Erfurt sowie als Berater und Trainer über die Grenzen Thüringens hinaus beteiligt ist.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen und bitten Sie um Weiterleitung der Einladung an weitere Interessierte.

 

Mit herzlichen Grüßen

 

Ihr Team der EUTB Südthüringen des VSBI und des Fördervereins der lnitiative ,,Gib niemals auf“

Kategorie: Allgemein

Animationsfilm: FairShares – faires und kooperatives Gründen von Unternehmen und Projekten einfach erklären auf Youtube veröffentlicht

3. Oktober 2018 By Christoph

In dem Animationsfilm erzählen Menschen mit Behinderungen aus Berlin und Erfurt in animierten Bildern und Texten wie sie selbst FairShares verstehen und anderen erklären wollen.

Der Film wurde im Rahmen eines von der Aktion Mensch geförderten Projektes von der Inklusionsagentur Arbeit des Vereins zur sozialen und beruflichen Integration e.V. und der Kopf-, Hand- und Fuß gGmbH im Café B (Erfurt) sowie dem TUECHTIG (erster inklusiver Co-Working-Space in Berlin) gestaltet. Besucher*innen,  mit und ohne Behinderung, erarbeiteten Inhalte, Drehbuch, Handlung und Figuren mit Hilfe eines Coachings durch die Medienexperten Georg Hoehne, Anna Fleischhauer und Johannes Franke sowie dem Peer-Berater Torsten Theuerkauf in mehreren Workshops in Erfurt und Berlin.

Wir wünschen allen Zuschauern viel Vergnügen und würden uns über ein Feedback unter info@vsbi-online.de sehr herzlich freuen.

Wenn Sie mehr über FairShares Labs wissen wollen, dann besuchen Sie unsere beiden Webseiten:

http://fairshareslab.org/

und

http://fairsharesplatform.eu/

sowie

http://vsbi.eu/angebote-2/fairshares-labore/

Verantwortlich für den Inhalt:

 

Verein zur sozialen und beruflichen Integration e.V.

Sixtistr 16a

06217 Merseburg

Tel.:+49 (0) 3461 441326

Fax:+49 (0) 3461 441346

E-Mail: info@vsbi-online.de

Vertretungsberechtigt nach § 26 BGB:

Roger Schmidtchen, Vorsitz.

Eberhard Stöpel, stv. Vorsitz.

AG Stendal, VR 22314

Kategorie: Allgemein

  • « Vorherige Seite aufrufen
  • Seite 1
  • Weggelassene Zwischenseiten …
  • Seite 5
  • Seite 6
  • Seite 7
  • Seite 8
  • Seite 9
  • Seite 10
  • Nächste Seite aufrufen »

Seitenspalte

Angebote

  • Assistenzdienst
  • Inklusionsagentur für Arbeit und Beschäftigung
  • Angebote zur Unterstützung Pflegebedürftiger im Alltag §§ 45 a bis 45 d SGB XI / Niedrigschwellige Entlastungsangebote
  • EUTB Ergänzende Unabhängige Teilhabeberatung Südthüringen
  • EUTB Ergänzende Unabhängige Teilhabeberatung Saalekreis/LK Mansfeld-Südharz
  • Beratungsstelle Persönliches Budget
  • Stellenangebote
  • FairCare – Inklusion und Selbstbestimmung in der Pflege
  • NeuroDem – Demokratische Teilhabe für neurodivergente Jugendliche

Projekte

  • Inklusionsbotschafter:innen im Landkreis Schmalkalden-Meiningen
  • Senior*innen – Agentur – Aktives Altern im Landkreis Hildburghausen
  • FairCare – Inklusion und Selbstbestimmung in der Pflege
  • YES-SI: Youth Empowerment for Social Inclusion – Selbstbefähigung von Jugendlichen für aktive Beteiligung in der sozialen Inklusion
  • Indeed – Vergleich von Ansätzen zum selbstbestimmten Leben für und von Menschen mit Behinderungen in Ungarn, Italien, der Slowakei und Deutschland
  • Soul Mate – Mentale Gesundheit am Arbeitsplatz für Menschen mit Behinderung
  • NeuroDem – Demokratische Teilhabe für neurodivergente Jugendliche

Archiv

  • Juni 2025
  • April 2025
  • August 2024
  • April 2024
  • November 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Januar 2023
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • März 2022
  • November 2021
  • August 2021
  • Mai 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • April 2020
  • Februar 2020
  • November 2019
  • Juli 2019
  • April 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Dezember 2017
  • Oktober 2017

Footer

Hauptstelle Merseburg:
Sixtistr. 16a, 4.OG
06217 Merseburg
Tel.:      +49 (0) 3461 441326
Fax:       +49 (0) 3461 441346

Niederlassung Thüringen/Café B Erfurt
Johannesstr. 141
99084 Erfurt
Tel.:      +49 (0) 361 7525227
Fax:       +49 (0) 361 74999064

Büro Schmalkalden:
Eichelbach 1
98574 Schmalkalden
Tel.: +49 (0) 3683 – 6279366
Fax: +49 (0) 3683 – 6279367

Büro Bad Salzungen/
Cafe B Bad Salzungen
Ratsstr. 1-3
36433 Bad Salzungen
Tel: +49 (0) 3695 6898889 (EUTB)
Tel: +49 (0) 3695 6898890 (AUPA/Assistenz)

Büro Sangerhausen
Kylische Straße 54C
06526 Sangerhausen
Tel: 0176/47339077

 

Büro Mansfeld:
Mansfelder Str. 21
06343 Mansfeld
Tel.: +49 (0) 3476 – 857592
Fax: +49 (0) 3476 – 857594

Büro Hildburghausen:
Obere Marktstraße 42
98646 Hildburghausen
Tel.: +49 (0) 3685 – 6769436

Büro Beetzendorf:
Hohentramm 16
38489 Beetzendorf
Tel: +49 (0) 39000 – 901669

Copyright © 2025 · VSBI e. V. · Anmelden

Datenschutz | Impressum

Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Präferenzen
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}