FairCare hat sich zum Ziel gesetzt, die Pflege- und Unterstützungssysteme für Menschen
mit Behinderungen, ältere Menschen und ihre Pflegepersonen, ob professionell oder nicht, zu
verbessern und sich den wachsenden Herausforderungen an sich zu stellen.
Der zunehmende demografische Wandel erfordert dringend Reformen der Pflegesysteme.
Pflegebedürftige Menschen haben das Recht, ihre eigenen Entscheidungen zu treffen und aktiv an der
Gesellschaft teilzunehmen. Informellen Pflegekräften mangelt es oft an den Fähigkeiten und der
Unterstützung, die sie für ihre herausfordernde Rolle benötigen.
FairCare wird ein ganzheitliches und umfassendes Schulungsprogramm entwickeln, das in lokalen FairCare-Schulungszentren umgesetzt wird, um ältere Menschen und Menschen mit Behinderungen zu befähigen, in der Langzeitpflege selbstbestimmt zu handeln. Dies wird sie dabei unterstützen, ihre eigenen Bedürfnisse und Wünsche ihren informellen (z. B. Verwandten und Partnern) und formellen Pflegekräften (z. B. professionellen Pflegekräften) effektiv mitzuteilen und so in ihrem täglichen Leben mehr Selbstbestimmung auszuüben. Selbstbestimmung ist eine grundlegende Voraussetzung für die Inklusion in die Gemeinschaft.
Gemeinsam mit den Zielgruppen wird Fair Care drei verschiedene Trainings-/Lernangebote entwickelt:
(1) Peer-Training für ältere pflegebedürftige Menschen/Menschen mit Behinderungen zu Peer-Beratern,
(2) Kooperationstraining für die Zusammenarbeit der drei Zielgruppen (Pflegebedürftige, informelle und formelle Pflegekräfte)
(3) gemeinsames Community-Training durch die drei Zielgruppen zu einer fairen Pflege in der Kommune, ggf. durch eine Kooperative.
Unterstützt werden diese Trainings-/Lernangebote durch:
- eine FairCare-Methodik mit einen Überblick über den theoretischen Hintergrund,
- einer FairCare-Toolbox mit Video-Tutorials und einer Online-Kooperationsplattform,
- lokal eingerichteten FairCare-Schulungszentren,
- ein FairCare-Handbuch, welches lokalen/kommunalen Akteuren, Selbstvertreter*innen aber auch Praktikern in Sozial- und Pflegediensten bei der lokalen Umsetzung von Fair Care in ihren Kommunen und Angeboten anleitet,
- ein FairCare-Memorandum mit einem Leitbild, welches die FairCare Umsetzer*innen selbst verpflichtet.
FairCare ist ein durch das Erasmus + Programm für Kooperationen in der Erwachsenenbildung gefördertes Projekts, welches durch den VSBI (Deutschland) koordiniert wird. Insgesamt sind 6 Partner aus sechs europäischen Ländern beteiligt. Neben dem VSBI aus Deutschland sind das COOSS (Italien),
Skepelendry (Zypern), SEITuatha (Irland) und PeopleFirst (Ungarn) sowie 3IN Social (Spanien). Das Projekt hat eine Laufzeit von 32 Monaten vom 01.10.2024 bis 31.05.2027.

