Projektvorstellung:
Das Erasmus+-Projekt NeuroDem setzt sich für die Stärkung der gesellschaftlichen und politischen Teilhabe von neurodivergenten Jugendlichen – insbesondere Autismus und ADHS – ein. Diese jungen Menschen bringen wertvolle Perspektiven mit, werden jedoch häufig von demokratischen Prozessen ausgeschlossen. NeuroDem möchte das ändern.
Ziele des Projekts
Das Projekt verfolgt drei zentrale Ziele:
- Die Qualifizierung von Fachkräften der Jugendarbeit im Umgang mit neurodivergenten Jugendlichen und inklusiven demokratischen Innovationsmethoden.
- Die Förderung demokratischer Kompetenzen und Interessenvertretung neurodivergenter Jugendlicher durch partizipative, handlungsorientierte Bildungsangebote.
- Die Sensibilisierung der Gesellschaft für neurodivergente Perspektiven und die Stärkung inklusiver Demokratien.
Teilnehmende und Aktivitäten
Das Projekt vereint Organisationen aus Deutschland, Griechenland, Rumänien, Tschechien und der Slowakei. Es richtet sich an Jugendarbeiter*innen sowie an neurodivergente Jugendliche im Alter von 15 bis 30 Jahren.
Die wichtigsten Aktivitäten umfassen:
- Forschung zur Entwicklung der NeuroDem-Methodologie und eines Train-the-Trainer-Programms.
- Internationale Trainingscamps und Webinare für Fachkräfte.
- Ko-Kreation einer Toolbox und eines Kartenspiels zur Demokratieförderung.
- Durchführung von NeuroDem Labs mit Jugendlichen in allen Partnerländern.
- Evaluation zur Wirkungsmessung.
- Öffentlichkeitsarbeit, Kampagnen und politische Verwertung der Ergebnisse.
Langfristiger Nutzen
NeuroDem trägt zur nachhaltigen Stärkung inklusiver Jugendbeteiligung bei, verbessert die Qualifikation von Fachkräften und fördert gesellschaftliche Offenheit gegenüber neurodivergenten Lebensrealitäten. Die entwickelten Materialien und Methoden sollen langfristig in der Jugendarbeit und Bildungspraxis Anwendung finden.
Mitmachen und mitgestalten!
Aktuell suchen wir Jugendarbeiter*innen, die an einer kurzen Umfrage teilnehmen. Ziel ist es, mehr über eure Erfahrungen, euer Wissen rund um Neurodivergenz sowie euren Schulungsbedarf und eure Lernpräferenzen zu erfahren. Eure Rückmeldungen helfen uns, das NeuroDem-Trainingsprogramm praxisnah und bedarfsgerecht zu gestalten.
👉 Zur Umfrage: https://forms.gle/xk82Caa4v23XNYFj7
Vielen Dank für eure Unterstützung!


