• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

VSBI e.V.

Verein zur sozialen und beruflichen Integration

  • Der VSBI
  • Aktuelles
  • Angebote
    • Assistenzdienst
    • Beratungsstelle Persönliches Budget
    • Soziale Beratungsstelle
    • EUTB Ergänzende Unabhängige Teilhabeberatung Saalekreis/LK Mansfeld-Südharz
    • EUTB Ergänzende Unabhängige Teilhabeberatung Südthüringen
    • Angebote zur Unterstützung Pflegebedürftiger im Alltag §§ 45 a bis 45 d SGB XI / Niedrigschwellige Entlastungsangebote
  • Projekte
    • Beendete Projekte
      • Inklusionsagentur für Arbeit und Beschäftigung
      • Erasmus + Projekt „SPEED“ zur Entwicklung sozialer und nachhaltiger Schülerfirmen
      • Europäische Peer-Counselor-Ausbildung in barrierefreiem Tourismus – Peer-AcT
      • ART coWORKers „Künstler und Menschen mit Behinderung während der Pandemie – kooperatives Arbeiten für Inklusion“
    • Aktuelle Projekte
      • Inklusionsbotschafter:innen im Landkreis Schmalkalden-Meiningen
      • Das Projekt „Senior*innen – Agentur Aktives Altern im Landkreis Hildburghausen“
      • YES-SI: Youth Empowerment for Social Inclusion – Selbstbefähigung von Jugendlichen für aktive Beteiligung in der sozialen Inklusion
      • Indeed – Vergleich von Ansätzen zum selbstbestimmten Leben für und von Menschen mit Behinderungen in Ungarn, Italien, der Slowakei und Deutschland
      • Soul Mate – Mentale Gesundheit am Arbeitsplatz für Menschen mit Behinderung
      • NeuroDem – Demokratische Teilhabe für neurodivergente Jugendliche
  • Standorte
    • Regionalbüro Erfurt (Thüringen)
    • Bad Salzungen (Thüringen)
    • Hildburghausen (Thüringen)
    • VSBI – Regionalbüro Schmalkalden (Thüringen)
    • Merseburg (Sachsen-Anhalt)
    • Mansfeld (Sachsen-Anhalt)
    • Sangerhausen (Sachsen-Anhalt)
    • Beetzendorf (Sachsen-Anhalt)
    • Bad Muskau (Sachsen)
  • Stellenangebote
  • Cookie-Richtlinie (EU)

Roger Schmidtchen

Jugendarbeiter:innen zur Teilnahme an Umfrage zum Wissen über Neurodivergenz gesucht

20. Juni 2025 By Roger Schmidtchen

NeuroDem – Demokratische Teilhabe für neurodivergente Jugendliche

Das Erasmus+-Projekt NeuroDem des VSBI setzt sich für die Stärkung der gesellschaftlichen und politischen Teilhabe von neurodivergenten Jugendlichen – insbesondere Autismus und ADHS – ein. Diese jungen Menschen bringen wertvolle Perspektiven mit, werden jedoch häufig von demokratischen Prozessen ausgeschlossen. NeuroDem möchte das ändern.

Mitmachen und mitgestalten!
Aktuell suchen wir Jugendarbeiter*innen, die an einer kurzen Umfrage teilnehmen. Ziel ist es, mehr über eure Erfahrungen, euer Wissen rund um Neurodivergenz sowie euren Schulungsbedarf und eure Lernpräferenzen zu erfahren. Eure Rückmeldungen helfen uns, das NeuroDem-Trainingsprogramm praxisnah und bedarfsgerecht zu gestalten.

👉 Zur Umfrage: https://forms.gle/xk82Caa4v23XNYFj7

Vielen Dank für Eure Unterstützung!

Mehr Informationen zum Projekt NeuroDem unter diesem Link.

Kategorie: Allgemein

Kurs zum Thema selbstbestimmtes und unabhängiges Leben Online verfügbar

19. Juni 2025 By Roger Schmidtchen

Im Rahmen des Projekts „Indeed“ haben wir einen Moodle-Kurs zum Thema selbstbestimmtes und unabhängiges Leben entwickelt. Dort findet man Informationen zu allen Partnern, internationalen Projekttreffen und nationalen Workshops. Außerdem stehen diverse Materialien (Podcasts, Interviews mit Personen mit Erfahrungsexpertise etc.) zu den Themen Selbstbestimmung und Inklusion aus allen beteiligten Ländern zur Verfügung sowie die von uns erstellte Guideline, die eine Idee bietet, wie man selbst inklusive Workshops gestalten kann.

Alle Materialien sind unter diesem Link zu finden:

 

https://moodle.vsbi.online/course/view.php?id=42#section-5

                                                 

Kategorie: Allgemein

Erster FairCare Newsletter veröffentlicht

4. April 2025 By Roger Schmidtchen

Willkommen zu FairCare!

Wir freuen uns, den Start unseres FairCare-Projekts in Partnerschaft mit VSBI (Deutschland), COOSS (Italien), Skepelendry (Zypern), SEITuatha (Irland) und PeopleFirst (Ungarn) sowie 3IN Social (Spanien) bekannt zu geben.

Im ersten Newsletters finden Sie eine Kurzbeschreibung unseres Projekts, eine kurze Selbstvorstellung der sechs europäischen Projektpartner sowie den Bericht zum Auftakttreffen vom 13.-15.01.2025 in Corbera und Barcelona (Spanien).

Den Newsletter können Sie hier herunterladen: GER_Fair Care Newsletters 1 fin rs

Weitere Informationen zum Projekt finden Sie auf unserer Webseite hier.

Kategorie: Allgemein

INDEED – Zweites Projekttreffen in Žilina, Slowakei – Einblicke in Barrierefreiheit und Persönliche Assistenz

19. August 2024 By Roger Schmidtchen

Es ist ein tolles und motivierendes Gefühl, wenn ein professionelles Treffen nicht nur nützlich ist, sondern auch Spaß macht!

Bei einem weiteren persönlichen Treffen im Rahmen unseres internationalen Erasmus+ Projektes INDEED zum selbstbestimmten Leben von Menschen mit Behinderung erfuhren wir in Žilina dank unseres Partners Land of Harmony viel über die Möglichkeiten, Erfolge und geplanten Entwicklungen im Rahmen von selbstbestimmt Leben in der Slowakei. Der Hauptsitz der Organisation ist ein Gebäude mit zwei Wohnungen für selbstbestimmtes Leben. Wir saßen im schönen Garten des Hauses und lernten die Organisation, ihre Bewohner*innen, Mitarbeiter*innen und Freiwilligen kennen.

Später besuchten wir das Rathaus, wo wir vom Bürgermeister und dem stellvertretenden Bürgermeister empfangen wurden, die betonten, dass der Erfahrungsaustausch mit anderen Ländern im Bereich der Barrierefreiheit für sie sehr nützlich ist. Ein spezielles Team beschäftigt sich mit Barrierefreiheit, in welchem Architekt*innen, Sozial- und Verkehrsexpert*innen zusammenarbeiten. Aus architektonischer Sicht geht es darum, Geschichte und Zukunft miteinander zu verbinden, wobei die Barrierefreiheit eine der Hauptaufgaben darstellt. Es ist wichtig, dass barrierefreie Räume und öffentliche Gebäude nicht speziell für Menschen mit Behinderungen, sondern inklusiv, d. h. für alle gemeinsam, unter Einbeziehung der Öffentlichkeit und der Nutzer*innen gestaltet werden. In der Slowakei gibt es keine Architekt*innen speziell für Barrierefreiheit, sondern alle Architekten werden in universellem Design ausgebildet.

Es war überraschend und erfreulich zugleich zu hören, dass in einer Stadt mit nur 80.000 Einwohner*innen 36 kommunale, barrierefreie Wohnungen zur Miete zur Verfügung stehen. Diese sind derzeit alle bewohnt. Man bemüht sich auch um den öffentlichen Personennahverkehr. Als wir dort waren, hatten wir leider oft Probleme mit den Bürgersteigen und wegen der Treppen konnten wir mit den Rollstühlen in einige Gebäude nicht gelangen.

 

Bei einem Besuch in der Agentur für persönliche Assistenz haben wir erlebt, dass dort viel organisiert und gearbeitet wird, um Menschen mit Behinderungen zu unterstützen –  und das mit nur zwei Mitarbeiterinnen. Persönliche Assistenz in der Slowakei ist auf dem richtigen Weg, aber das Ziel ist noch nicht ganz erreicht. Eine gesetzliche Regelung wurde 1998 durch eine Bürgerinitiative erreicht. Unter Berücksichtigung mehrerer Kriterien (z. B. Berufstätigkeit, Anzahl der Kinder, sozio-ökonomische Umstände, Verfügbarkeit eines Arbeitsplatzes) kann Unterstützung mittels persönlicher Assistenz beantragt werden. Diese kann bis zu 20 Stunden pro Tag und Assistent*in betragen. Die angebotene Unterstützung ist vielfältig: Körperpflege, Mobilität, Ernährung, Einkaufen, Hausarbeit, Bildungs-, Sport- und Kulturaktivitäten, Kommunikation, Pflege, Organisation von Freizeit und Urlaub, Beförderung der Kinder zur Schule und Bereitschaftsdienst. Es gibt auch eine Datenbank über Kund*innen und Assistent*innen sowie über die Bedürfnisse, Erwartungen und Verpflichtungen beider Seiten. Der Erfahrungsaustausch zwischen Assistent*innen findet auf Ausflügen und bei gemeinsamen Kochabenden statt.

 

Leider ist persönliche Assistenz auch in der Slowakei nicht als eigenständige berufliche Tätigkeit anerkannt. Es gibt zwar einen Vertrag zwischen der behinderten Person und dem*der Assistent*in, einen vom Staat gezahlter Mindestbeitrag zur Sozialversicherung und auch Steuererleichterungen, wenn Assistent*innen mehr als eine bestimmte Anzahl von Stunden arbeiten. Allerdings ist das Einkommen gering und die Menschen werden hauptsächlich aus persönlicher Motivation Assistent*innen, so dass sie den Job in der Regel als Zweit-/Teilzeitjob annehmen. Die Agentur für persönliche Assistenz organisiert Seminare, Kampagnen an Universitäten, und kooperiert mit dem Arbeitsamt, um diese Option als vorübergehende Lösung für Arbeitslose anzubieten.

 

Die Neue Synagoge, die als kultureller Begegnungsraum fungiert, fand großen Anklang beim internationalen Projektteam. Hier hörten wir einen Bericht über das inklusive Festival Jasidielna (Fröhliche Werkstatt). Dieses bunte, kulturelle und internationale Festival findet seit 25 Jahren jedes Jahr in Žilina statt. Bei diesem Festival treten auch Menschen mit Behinderungen als Künstler*innen auf oder arbeiten dabei ehrenamtlich mit. Es war faszinierend, den Enthusiasmus der Freiwilligen zu erleben. Diese engagierten sich im Alter von 15 bis 17 Jahren zum ersten Mal für das Festival und tun es heute, mit 50 Jahren, als Anwält*innen und NGO- Verantwortliche immer noch. Ein Festival wie dieses ist die beste Gelegenheit für junge Menschen in der Sekundarstufe, als Freiwillige direkte Erfahrungen mit Menschen mit Behinderungen zu sammeln.

 

Am Ende des zweitägigen Treffens kehrten wir in den Garten zurück, um unsere Erfahrungen gemeinsam mit den behinderten Ehrenamtlichen von Land of Harmony auszuwerten. Der Abschied aus der schönen Slowakei fiel uns schwer. Zum Glück treffen wir uns jeden Monat online! Die Arbeit geht also immer weiter und im Oktober werden wir uns wieder persönlich treffen, diesmal in Pécs, Ungarn bei unserem Partner People First Public Benefit Association.

Autorin: Veronika Pataki
Übersetzung: Matthias Piel

Kategorie: Allgemein

INDEED – Erstes Transnationales Projekttreffen in Erfurt – Kennenlernen unter dem Motto “Selbstbestimmt Leben”

19. August 2024 By Roger Schmidtchen

Im April 2024 haben wir uns zum ersten Mal persönlich im Rahmen unseres internationalen Erasmus+ Projektes (INDEED – Comparison of Approaches to Independent Living for and by People with Disabilities in Hungary, Italy, Slovakia, and Germany) zum Austausch über bewährte Praxisbeispiele (Best Practices) zum selbstbestimmten Leben von Menschen mit Behinderung getroffen. Wir waren in der schönen Stadt Erfurt bei unserem deutschen Partner VSBI e.V. zu Gast.

Das zweitägige Treffen in Deutschland war von einer besonders herzlichen, freundlichen und angenehmen Atmosphäre geprägt, mit vielen spielerischen Aktivitäten und interaktiven Aufgaben, die von den Gastgeber*innen organisiert wurden. Der größte Gewinn des Treffens war die große Anzahl von Menschen mit Behinderungen selbst, die dank der slowakischen Partnerstiftung Land of Harmony, der italienischen Partnerstiftung Fondazione Luigi Clerici und des ungarischen Partners People First Egyesület an dem Treffen teilnehmen konnten. Dadurch hatten wir die Möglichkeit, ihrer eigenen Erfahrungen zu hören, wertvolle Anregungen zu erhalten und viel voneinander zu lernen.Die folgenden Themen wurden bei diesem unterhaltsamen und aktiven Treffen diskutiert:

  • Beteiligung: Warum bin ich an diesem Projekt beteiligt? Was interessiert mich an diesem Projekt? Was möchte ich von anderen lernen?
  • Vorstellung der LIGA der Politische Selbstvertretung von Menschen mit Behinderungen in Thüringen, die auch den Veranstaltungsort für das Treffen bereit stellte.
  • Wir konnten uns über das sehr interessante WIR-Projekt informieren, das in Erfurt Beratungs-, Austausch- und Vernetzungsmöglichkeiten für Menschen mit Behinderungen zum Thema Wohnen anbietet.
  • Wir haben interessante Erfahrungen über das Assistenzsystem und die Beratung zum Persönlichen Budget in verschiedenen Ländern gesammelt. Und auch über Empowerment gesprochen, eine der wichtigsten zukünftigen Aufgaben im Rahmen der Zusammenarbeit mit Menschen mit Behinderungen.

Der Abschied fiel uns schwer, aber wir werden uns im Juni wieder persönlich treffen, diesmal in Žilina, Slowakei. Bleiben Sie auf dem Laufenden über den Verlauf des Projekts!

Autorin: Veronika Pataki

Übersetzung: Matthias Piel

Kategorie: Allgemein

Aktionen des VSBI zum Europäischen Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen #5.Mai

27. April 2024 By Roger Schmidtchen

Viel vor für Inklusion! Selbstbestimmt leben – ohne Barrieren

Auch dieses Jahr wird der VSBI an zahlreichen seiner Standorte Aktionen zum Europäischen Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen #5.Mai durchführen. Neben Informationsständen zur barrierefreien Teilhabe, zum selbstbestimmten Leben und Inklusion wird es eine Protestwimpelaktionen, Protest-Graffiti und Barrierefrei-Diskussionen/Exkursionen im Sozialraum geben:

  • Montag 29. April 2024; 10 – 14 Uhr, Marschweg 3, 38489 Beetzendorf (vor der Gemeindeverwaltung)
  • Donnerstag, 02. Mai 2024; 10 – 14 Uhr, Marktplatz (auf dem Wochenmarkt) und Oberer Marktstr. 42, 98646 Hildburghausen
  • Samstag 04. Mai 2024; 12 – 18 Uhr, Marktplatz und vor dem Café B 36433 Bad Salzungen; Tag der Begegnung und mit „Bahnhofsmusik unplugged“
  • Samstag, 04. Mai 2024, vor der Grundschule Rosental 12, 06217 Merseburg
  • Sonntag 05. Mai 2024; 13 – 17 Uhr, auf dem Frühlingsfest in Neuhaus am Rennweg, Marktstraße
  • Dienstag 07. Mai 2024, 10 – 15 Uhr, Johannesstr. 141 (vor dem Café B), 99084 Erfurt
  • Mittwoch 08. Mai 2024, 10 – 14 Uhr, Altmarkt (auf dem Wochenmarkt), 98574 Schmalkalden
  • Mittwoch 08. Mai 2024, 13 – 18 Uhr, Parkplatz Mansfelder Str. 21, 06343 Mansfeld-Großörner

Die Aktionen werden wieder gefördert von Aktion Mensch.

Kategorie: Allgemein

  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Nächste Seite aufrufen »

Seitenspalte

Angebote

  • Assistenzdienst
  • Inklusionsagentur für Arbeit und Beschäftigung
  • Angebote zur Unterstützung Pflegebedürftiger im Alltag §§ 45 a bis 45 d SGB XI / Niedrigschwellige Entlastungsangebote
  • EUTB Ergänzende Unabhängige Teilhabeberatung Südthüringen
  • EUTB Ergänzende Unabhängige Teilhabeberatung Saalekreis/LK Mansfeld-Südharz
  • Beratungsstelle Persönliches Budget
  • Stellenangebote
  • FairCare – Inklusion und Selbstbestimmung in der Pflege
  • NeuroDem – Demokratische Teilhabe für neurodivergente Jugendliche

Projekte

  • Inklusionsbotschafter:innen im Landkreis Schmalkalden-Meiningen
  • Senior*innen – Agentur – Aktives Altern im Landkreis Hildburghausen
  • FairCare – Inklusion und Selbstbestimmung in der Pflege
  • YES-SI: Youth Empowerment for Social Inclusion – Selbstbefähigung von Jugendlichen für aktive Beteiligung in der sozialen Inklusion
  • Indeed – Vergleich von Ansätzen zum selbstbestimmten Leben für und von Menschen mit Behinderungen in Ungarn, Italien, der Slowakei und Deutschland
  • Soul Mate – Mentale Gesundheit am Arbeitsplatz für Menschen mit Behinderung
  • NeuroDem – Demokratische Teilhabe für neurodivergente Jugendliche

Archiv

  • Juni 2025
  • April 2025
  • August 2024
  • April 2024
  • November 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Januar 2023
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • März 2022
  • November 2021
  • August 2021
  • Mai 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • April 2020
  • Februar 2020
  • November 2019
  • Juli 2019
  • April 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Dezember 2017
  • Oktober 2017

Footer

Hauptstelle Merseburg:
Sixtistr. 16a, 4.OG
06217 Merseburg
Tel.:      +49 (0) 3461 441326
Fax:       +49 (0) 3461 441346

Niederlassung Thüringen/Café B Erfurt
Johannesstr. 141
99084 Erfurt
Tel.:      +49 (0) 361 7525227
Fax:       +49 (0) 361 74999064

Büro Schmalkalden:
Eichelbach 1
98574 Schmalkalden
Tel.: +49 (0) 3683 – 6279366
Fax: +49 (0) 3683 – 6279367

Büro Bad Salzungen/
Cafe B Bad Salzungen
Ratsstr. 1-3
36433 Bad Salzungen
Tel: +49 (0) 3695 6898889
Fax: +49 (0) 3695 6898891

Büro Sangerhausen
Kylische Straße 54C
06526 Sangerhausen
Tel: 0176/47339077

 

Büro Mansfeld:
Mansfelder Str. 21
06343 Mansfeld
Tel.: +49 (0) 3476 – 857592
Fax: +49 (0) 3476 – 857594

Büro Hildburghausen:
Obere Marktstraße 42
98646 Hildburghausen
Tel.: +49 (0) 3685 – 6769436

Büro Beetzendorf:
Hohentramm 16
38489 Beetzendorf
Tel: +49 (0) 39000 – 901669

Copyright © 2025 · VSBI e. V. · Anmelden

Datenschutz | Impressum

Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Präferenzen
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}