Zielstellung des Projektes ist es, im Rahmen der Weiterentwicklung der Personalpolitik und der Organisation eine Struktur bzw. ein Modell zu schaffen, in dem der Erfolg des Unternehmens nicht nur an der Profitabilität oder dem Beitrag zum Bruttosozialprodukt gemessen wird, sondern auch an der Erfüllung menschlicher, gesellschaftlicher und ökologischer Bedürfnisse. Dem VSBI e.V. soll ein Weg aufgezeigt werden, der die Entwicklung vom Dienstleister zum fairen Partner für alle Interessengruppen ermöglicht. Alle im und am Unternehmen beteiligte Interessengruppen sollen eine Form der Mitsprache erhalten, wie das Unternehmen geführt wird, welche Leistungen in ethischer Form erbracht, wie Werte investiert werden und wie diese Beteiligten einen Anteil am Verein erhalten können, welcher mit der steuerlichen Situation machbar ist.
Das sollte durch verschiedene Formen der Beteiligung dieser Interessengruppen erreicht werden, sei es, dass diese Zeit oder Geld investieren, ihre Arbeitskraft anbieten oder mit Ideen beitragen. Mitarbeiter*innen, Kund*innen, Investor*innen und Unternehmer*innen sollen eine Form von Anteile haben, die ihnen dreierlei erlauben: erstens eine faire Mitentscheidung am Einsatz und der Verteilung der Finanzmittel, zweitens eine faire und formelle Stimme in allen Angelegenheiten der Unternehmenspolitik und –führung und drittens die Gestaltung eines demokratischen Führungsprozesses, zum Beispiel mit sozialen Audits aller Interessengruppen. So können sie sich an den täglichen Entscheidungsprozessen im Unternehmen beteiligen.
Das Projekt hat eine Laufzeit von 8 Monaten (01.10.2018 bis 30.06.2019) und wir in Merseburg durchgeführt.
Es wird im Rahmen des ESF-Programms in Sachsen-Anhalt „Sachsen-Anhalt WEITERBILDUNG BETRIEB“ von der Europäischen Union gefördert.
